Direkt zum Hauptbereich

Italienische Wanderlust mit Eichendorff, Goethe und Hesse

Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die weite Welt,
Dem will er seine Wunder weisen
In Fels und Wald und Strom und Feld.


Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts
Goethes Italienische Reise
Hermann Hesse: Italien

Wir alle kennen den Wahlspruch des echten Wandervogels und wenn der Frühling naht, beginnt eine leise Sehnsucht am Herzen zu ziehen:

„Das Rad meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen, mir war recht wohl im Sonnenschein.“

Aber der arbeitssame Vater, der schon seit Tagesanbruch in der Mühle rumort hat, hat die Geduld mit dem „Taugenichts“ von Sohn verloren: „Ich kann dich nicht länger füttern. Der Frühling steht vor der Türe, geh auch einmal hinaus in die Welt und erwirb dein Brot selbst.“ Da nimmt der Taugenichts seine Geige und schlendert den langen Weg durch das Dorf hinaus, es ist ihm „wie ein ewiger Sonntag im Gemüt.“

Er kommt auf ein Schloß, wird dort Gärtner, dann Zöllner und verliebt sich in die „gnädige schöne Frau“. Als er nicht auf Gegenliebe zu stoßen meint, verlässt er das Schloß, um weiter in die weite Welt zu ziehen. Er trifft auf zwei Reiter im Wald, die sich als Maler vorstellen und zieht mit ihnen weiter nach Italien: „Der Postillion blies lustig auf dem Horne und so ging es frisch nach Italien hinein.“ Und wenn ihn der Mut verlässt, spielt er auf seiner Geige und singt dazu:

Den lieben Gott lass ich nun walten;
Der Lerchen, Bächlein,Wald und Feld
Und Erd und Himmel will erhalten,
Hat auch mein Sach aufs Beste bestellt!



Goethe, dem Italien schon als Kind durch Sprache, Bilder und Kunstgegenstände vertraut war, braucht mehrere Anläufe um endlich in Italien anzukommen. Der Wanderer Goethe, der gerne bei Wind und Wetter zu Fuß unterwegs war, hat diese Eigenschaft in Wanderers Sturmlied verewigt. Im Mai 1775 in der Schweiz auf der Passhöhe ist Goethe nahe daran, einfach nach Italien weiterzureisen, aber er kehrt um. Im Oktober entscheidet Goethe sich nach Weimar zu gehen, Kammerherr Johann August Alexander von Kalb soll ihn in seiner Kutsche mitnehmen. Aber die Kutsche kommt nicht, Goethe wird unruhig, er will nicht länger warten, bricht auf, endlich nach Italien. In einem Tagebuch notiert er: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden, ich sagte zu, und komme nicht, ich sagte ab und komme.“ Doch schon in Heidelberg erreicht ihn die Nachricht von der Ankunft von Kalbs mit der Kutsche in Frankfurt. Goethe kehrt um.

Ende Juli 1786 reist Goethe zur Kur nach Karlsbad. Heimlich hat er in Weimar seine Italienreise vorbereitet und reist am 3. September endlich aus Karlsbad ab gen` Italien.


Hermann Hesse hat von 1901 zwischen 1914 etwa 10 Italienreisen unternommen, mal alleine, mal mit 
Freunden unterwegs. Am 26. März reist er über den Gotthard nach Mailand: „Ankunft in Milano abends 11 1/2 Uhr. Fahrt zum Hotel bei Mondlicht am Dom vorbei.“ Er besucht Genua, Pisa, Florenz, Bologna, Ravenna, Padua und Venedig. Am 19. Mai 1901 kommt er um zwei Uhr wieder in Calw an.

1903 bricht er mit seiner späteren Frau Maria Bernoulli ganz ohne Plan von Basel nach Mailand auf: „Abends 6 Uhr Abreise von Basel mit Frl. Bernoulli. Sehr strapaziöse Nachtfahrt 3. Klasse bis Mailand, wo wir früh 7 Uhr ankamen“. Noch 1910 schreibt er über die Reiselust: „wild und unersättlich ist die wahre Reiselust, der Erkenntnis- und Erlebensdrang, der kein Erkennen stillt und kein Erleben sättigt.“

Denn wenn im Winter der Schnee mit dem Föhn wechselt und das Eis mit dem Schmutz und der warme Wind an Ostern und schöne Tage im Frühjahr erinnert, wird es Hesse in der wohlgeheizten Studierstube zu eng, denn immer ruft Italien:

„Ach, die echte Reiselust ist nicht anders und nicht besser als jene gefährliche Lust, unerschrocken zu denken, sich die Welt auf den Kopf zu stellen und von allen Dingen, Menschen und Ereignissen Antworten haben zu wollen. Die wie nicht mit Plänen und nicht aus Büchern gestillt, die fordert mehr und kostet mehr, man muß schon Herz und Blut daran rücken."

Vorgelesen von 
    Gisela

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen