Direkt zum Hauptbereich

"Singende Herren mit fröhlicher Zeit, verdammt in alle Ewigkeit..."

Schon seit einiger Zeit stand die Geheime Geschichte von Donna Tartt auf meiner Leseliste. Der 736 seitige Roman ist 1992 erschienen und hat es keine 15 Jahre später in die Penguin Classics geschafft. Nachdem ich mir das Buch zu Weihnachten gewünscht hatte, habe ich die Zeit zwischen den Jahren genutzt und es sofort gelesen: 

Donna Tartt: Die Geheime Geschichte
Roman // Original: The Secret History (1992)
Goldmann Verlag // 2017 (7. Auflage) // aus dem Amerikanischen von Rainer Schmidt
736 Seiten // 13,00 Euro // Paperback


(1)

"Ich nehme an, es gab eine Zeit in meinem Leben, da hätte ich eine beliebige Anzahl von Geschichten gewusst, aber jetzt gibt es keine andere mehr. Dies ist die einzige Geschichte, die ich je werde erzählen können." 

Die Geheime Geschichte wird aus der Sicht des College Studenten Richard Papen erzählt. Er entflieht dem öden, durchschnittlichen Kleinstadtleben in Kalifornien als er am Hamden College in Vermont ein Stipendium erhält. Dort ist er sofort von dem Professor Julian Morrrow fasziniert, der nur eine kleine Zahl von Studenten jährlich in die mystische Welt des Altgriechischen einführt. Seine Studenten bilden eine kleine elitäre Gruppe, die vom Rest des Colleges abgeschieden sind und nahezu alle ihre Kurse bei Julian belegen. Unter ihnen sind: die Zwillinge Camilla und Charles, Henry, Francis, Bunny und Richard selbst. 

Bereits im Prolog offenbart Richard die Pointe seiner geheimen Geschichte: die Freunde werden Bunny von einem Wanderweg stoßen und töten.

Zunächst möchte ich zwei Dinge hervorheben, die mir sehr gefallen haben und weshalb ich zunächst glaubte, dass Die Geheime Geschichte ein heißer Kandidat für mein Lieblingsbuch 2023 werden könnte:

Die Erzählweise

Ich habe das Buch auf Deutsch gelesen, weshalb der Ausdruck und die Erzählweise nicht nur das alleinige Werk von Donna Tartt sind und ich auch den grandiosen Übersetzer Rainer Schmidt hervorheben möchte. Denn während des Lesens hatte ich das Gefühl, dass es kein Wort zu viel gibt. Die gesamte Geschichte ist eine perfekte Komposition und die Erzählweise und der Schreibstil haben mich absolut in ihren Bann gezogen. Jede Beschreibung war ein reinster Lesegenuss und gerade die Darstellungen der anderen Studenten haben mir unglaublich gut gefallen. Hier ein kleiner Ausschnitt von einer Begegnung mit den Zwillingen: 

"Sie sahen heute besonders engelhaft aus; ihr blondes Haar war vom Wind zerzaust, und beide trugen weiße Tennispullover und Tennisschuhe. Ich wusste nicht genau, warum sie mich heruntergerufen hatten. Sie waren zwar durchaus höflich, aber sie wirkten wachsam und ein wenig verwirrt, als käme ich aus irgendeinem Land mit ungewohnten und exzentrischen Sitten, sodass sie große Vorsicht walten lassen mussten, um mich nicht zu erschrecken oder zu beleidigen."

Altgriechisches Studium in kleinem Kreis 

Ein weiteres Highlight ist natürlich auch das gesamte Setting: eine handverlesene Gruppe von Schülern, die sich zusammenfindet, um Altgriechisch zu studieren. Wer möchte nicht ein Teil von ihnen sein? Meine Lieblingsszene des gesamten Buchs, die auch bei Social Media viel zitiert wird, ist die Unterrichtsstunde mit Julian. Leider beschreibt Donna Tartt nur eine einzige Unterrichtsstunde und ich hätte mir gerne noch ein wenig mehr davon gewünscht. Sie diskutieren über altgriechische Werke,  Ästhetik, Schönheit und Wahnsinn. Man wünscht sich ein Nerd wie Henry zu sein, der Richard bei seiner ersten Begegnung damit traktiert, welche Klassiker er auf Griechisch studiert habe. Die Freunde unterhalten sich auf Altgriechisch miteinander, wenn sie von anderen nicht verstanden werden wollen. Dies alles hat schon etwas von einem elitären Geheimbund. 

(2)

Das Buch ist in zwei Bücher unterteilt. In Buch Eins berichtet Richard von seiner Ankunft in Hamden und wie es zu dem gemeinsamen Mord kommt. Buch Zwei spielt nach Bunnys Tod und erzählt von der Suchaktion nach Bunny und dessen Beerdigung. Wie der Buchrücken schon verrät, bleibt der Mord der Gruppe unentdeckt, "doch das wahre Grauen steht ihnen erst noch bevor..." Dieser zweite Teil des Romans konnte mich leider nicht mehr so sehr überzeugen, wie der erste Teil. Denn was Tartt nun beschreibt, ist der Zerfall der Gruppe und wie jeder einzelne ein wenig seinem eigenen Wahnsinn verfällt.
Die Tortur, die sie durchlaufen, während sie zu Bunnys Beerdigung fahren, und Henry, der sich immer  mehr in seine eigene Welt zurückzieht, waren für mich ein wenig zu viel. Die Freunde, die Richard zuvor auf ein Podest gestellt hat, fallen nun nacheinander von diesem und entpuppen sich als narzisstisch, unaufrichtig oder intrigant. Dabei scheint noch Francis am wenigsten zu zerfallen, was vielleicht auch daran liegt, dass Richard ihn zuvor am wenigsten verklärt hat. 

Ich kann nachvollziehen, dass Tartt den Bruch nachzeichnet, der sich nach einem gemeinsam geplanten Mord auch zwischen den besten Freunden ereignet. Doch für mich wirkte dieses Schreckensereignis nicht unbedingt als Auslöser für den Twist der Gruppe. Im Nachhinein ist es für mich auch ein wenig unrealistisch, dass Henry, der zuvor der "Anführer" der Gruppe war, sie nun nach und nach ihrem eigenen Schicksal überlässt. 

Im Gesamten ist Die Geheime Geschichte ein Roman, von dem ich sehr viel erwartet habe. Der erste Teil konnte meinen Erwartungen gerecht werden, der zweite Teil hingegen konnte mich leider nicht mehr so sehr begeistern. 

"Gibt es - außer in der Literatur - wirklich so etwas wie den "Keim des Verderbens", diesen auffälligen dunklen Riss, der sich mitten durch ein Leben zieht? Ich dachte immer, es gebe ihn nicht. Jetzt denke ich, es gibt ihn doch. Und ich denke, bei mir ist es dies: das morbide Verlangen nach dem Pittoresken um jeden Preis.
A moi. L'histoire d`une de mes folies." 

Credits für die Bilder:
(1) Pinterest 
Vorgelesen von 
   Gianna

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g