Direkt zum Hauptbereich

Goethe, Shakespeare, Jenny Colgan: Liebesbriefe in Bäumen

Hallo Ihr Lieben,

während ich mich freue dieses Frühjahr Knospen, Vögel und manchmal sogar schon etwas Grün in den Bäumen sehe, finde ich in der Literatur auch Gedichte und Bücher in Bäumen.

So in Goethes „Torquato Tasso“, in den sich eine gefühlvolle Verbindung zwischen dem Dichter Torquato Tasso und Prinzessin Leonore von Este entwickelt hat. Um die Prinzessin zu erfreuen, hängt Torquato Liebesgedichte in die Bäume. Hier ein kurzer Auszug aus dem Gespräch der Prinzessin mit ihrer vermeintlichen Freundin Leonore Sanvitale, der Gräfin von Scaniano. Leonore Sanvitale gönnt der Prinzessin die Liebe Torquato Tasso’s nicht und spielt ein doppeltes Spiel mit ihnen:

„Prinzessin: Die schönen Lieder, die an unseren Bäumen
Wir hin und wieder angeheftet finden,
Die, goldenen Äpfeln gleich, ein neu Hesperien
Uns duftend bilden, erkennst du sie nicht alle
Für holde fruchte einer wahren Liebe?
Leonore: Ich freue mich der schönen Blätter auch.
Mit mannigfaltigem Geist verherrlicht er
Ein einzig Bild in allen seinen Reimen.“


Hesperien: Ort des Gartens der Hesperien, bekannt aus der Herakles-Sage. Er muss dort die goldenen Äpfel holen

Laut Kommentar kommen an Bäume gehängte Liebesverse in der Schäferdichtung und der Renaissanceepik mehrfach vor. Goethes direktes Vorbild war aber wohl Shakespeare „Wie es euch gefällt“ III, 2, wo Orlando an Bäume des Ardennerwaldes Verse an Rosalinde heftete, die Probstein „schlechte Früchte“ nannte.
 


Fündig geworden bin ich aber auch bei einem neueren Buch von Jenny Colgan „Wo das Glück zu Hause ist“ (Piper Taschenbuch, Deutsch 2020; Original 2016). Hier verschlägt es die arbeitslose Bibliothekarin Nina mit ihrem Bücherbus ins schöne Schottland. Dort trifft sie nicht nur auf interessante schottische Junggesellen, sondern infolge eines Beinahe-Unfalls am Bahnübergang auf Marek, den Fahrer des Nachtgüterzuges. Es entwickelt sich eine zarte Beziehung, indem sich beide kleine Geschenke in die Äste des großen alten Baums am Bahnübergang hängen:

„Er war von oben bis unten voller Bücher, die mit Schnürsenkeln an die Zweige gebunden waren und daran baumelten wie reifes Obst. In der tiefblauen Sommernacht war dieser Bücherbaum mitten im Nichts ein seltsamer und eigentümlich schöner Anblick.
Nina starrte da Gebilde an. Oh, Marek, was hast du nur getan? dachte sie. Da gab es Bücher über Geschichte, Romane, Gedichtbände, einige auf Russisch oder Lettisch, andere auf Englisch.“

Bücher, Gedichte und Liebesbriefe in Bäumen - ein wunderschöne Gedanke - , findet Ihr auch?

Vorgelesen 
   von Gisela

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g