Direkt zum Hauptbereich

Devi & Ivanov: SCHOCKFROST

Mein Sommer war arbeitsintensiv und voller unterschiedlichster Bücher. Krimis und Thriller waren auch einige darunter, aber einer stach heraus, vielleicht auch, weil er aus der Schweiz ist. Nein, es hat nichts mit Banken und schwarzen Konten zu tun, sondern mit Fragen, denen wir uns alle in irgendeiner Form einmal stellen. Und es ist ein gut gemachter Thriller, mit der leicht exotischen Note, die die Schweizerische Hochsprache für uns andere Deutschsprachige immer bereithält:

Devi & Ivanov: SCHOCKFROST
Thriller // Unionsverlag // 2017
288 Seiten // 19 Euro // Englische Broschur

© http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=7714


Sarah und Kaspar waren einmal ein Paar. David, der Dave genannt werden will, ist ihr 15-jähriger Sohn. Eine solche Familiensituation klingt allzu vertraut und doch ist hier gleich von Beginn an einiges anders: Sarah und Kaspar haben denselben Beruf, Psychiater, haben früher zusammengearbeitet, bis es nicht mehr ging. Zu unterschiedlich sind die Positionen, die sie vertreten: Ab welchem Punkt führt Hilfe zu einer schrittweisen Entmündigung? Ab welchem Punkt wird ein Mensch für sich und andere gefährlich? Wann ist Kontrolle unabdingbar und wann beginnt Paranoia?
Schon die ersten Seiten dieses Thrillers führen in verstörende Szenen, die klarmachen, dass Normalität von jedem als etwas anderes empfunden wird. Sarah, die Praxis, Kind, die Wochenendbesuche der geliebten behinderten Schwester im Rollstuhl und eine zart startende neue Liebesbeziehung unter einen Hut zu bringen versucht, erreicht schnell ihr Limit. Ihr Alltag gerät aus dem Trott. Es kann nicht nur die Pubertät Daves sein, am Kontrollwahn ihres Ex, dem neuen Therapeuten, der die leer stehende Praxis in ihrem Haus gemietet hat, liegen. Till, der Mann, in den sie sich verliebt hat, agiert als Helfer in der Not, als auch noch ein schwieriger Patient alles verkompliziert, und Dave zu lügen beginnt.
Rasant führen Mitra Devi und Petra Ivanov auf einen unerwarteten Höhepunkt zu. Denn der Leser wird gleichzeitig mit einem Drama konfrontiert, das nur zwei Jahre zurückliegt, das nichts mit Sarah zu tun hat und das trotzdem ihre Zukunft beeinflussen wird.
Doppelautorenschaften sind oft spannend, schon allein, wenn man sich den Arbeitsprozess vorzustellen versucht. In diesem Fall erwartet uns ein spezielles Vergnügen: Die Schweizerinnen Mitra Devi und Petra Ivanov sind gut eingeführt in der Krimiszene, sie haben jede für sich eine besondere Stimme entwickelt und eine persönliche Vorliebe für einen Schwerpunkt. Und trotzdem haben sie es geschafft, einen Roman zu schreiben, in dem es keine Brüche gibt, keine verräterischen Übergänge. Dazu kommt für Nichtschweizer das Idiom, das sprachliche Eigenheiten wunderbar pflegt und so den Leserblick auf die Vielfalt der deutschen Hochsprachen lenkt.

Das Thema, das den Thriller prägt, ist die Moral bzw. Scheinmoral, mit der die Gesellschaft mit psychischen Kranken umgeht. Das ist in der Schweiz genauso wie anderswo – und wäre schwere Kost, wenn es nicht so gut dargestellt würde wie in diesem Band. Alle Figuren haben Stärken und Schwächen, keiner erscheint als Held. Bis auf Till, der als unabhängiger Künstler anderen Arbeitsregeln folgt, könnten alle Charaktere wir selbst sein, erleichtert vermutlich, nicht Sarahs Last schultern zu müssen, mit Verständnis für die Positionen aller, auch Kaspars, auch der geschilderten Patienten. Wegen dieser Stärke geht der Roman so unter die Haut. Denn die heile Welt der Schweiz ist natürlich genauso schadhaft wie unsere. Und selten werden komplexe Zusammenhänge so gut aufgefächert und mithilfe von Krimifiktion so gut dargestellt wie hier.
Wer sich also mit einem schwierigen Thema auseinandersetzen und gleichzeitig wirklich spannend unterhalten werden möchte, ist mit „Schockfrost“ gut bedient.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g