Direkt zum Hauptbereich

Wir sind zurück!

Hallo Bücherfreunde!

Endlich sind wir aus dem Urlaub zurück! Während der Blogpause haben wir uns nicht nur Gedanken über ein neues Blogdesign (schreibt uns in die Kommentare wie es euch gefällt), sondern auch allgemein ein Brainstorming rund um den Blog gemacht: Wo wollen wir hin? Was gefällt uns gut? Was könnten wir noch verbessern oder optimieren?
Daraus sind viele neue Ideen entstanden, die wir hoffen in nächster Zeit auch umzusetzen.
Doch haben wir in unserem Urlaub nicht nur gearbeitet, denn die Erholung sollte ja im Mittelpunkt stehen. So haben wir uns ein paar schöne Tage am Meer gemacht, haben einen Leuchtturm besucht und einfach mal die Seele baumeln lassen.




Auch wenn wir einige Bücher mitgenommen haben, kamen wir nicht umhin uns in der örtlichen Buchhandlung umzusehen und ein paar neue Schätze zu entdecken. Insgesamt können wir euch vier Neuzugänge vorstellen:

Der Club von Takis Würger - Kein & Aber Verlag
Arthur & George von Julien Barnes - KiWi
Konzert ohne Dichter von Klaus Modick - KiWi
Der Mann mit den schönen Füßen von Arto Paasilinna - Bastei Luebbe

Unsere Besprechungen folgen bald.

Das sind aber nicht alle Bücher, die wir im Urlaub gelesen haben: Insgesamt kommen wir auf 14 Stück, die von uns verschlungen wurden.








Nun möchten wir euch aber noch von zwei künstlerisch/literarischen Veranstaltungen erzählen, an denen wir während unseres Urlaubs teilgenommen haben.
Zuerst besuchten wir die "Buchfühlung" in der Lesestube Kühlungsborn. Dies ist ein monatliches Treffen, wo eine Bibliothekarin 4 bis 6 Bücher vorstellt, die sie für die Bibliothek erworben hat. Dieses Mal waren es:

Und Marx stand still in Darwins Garten von Ilona Jerger - Ullstein Verlag, 2017
Nordbräute von Anne Siegel - Europa Verlag, 2017
Die Tänzerin von Paris von Annabel Abbs - Aufbau Verlag, 2017
Manchmal musst du einfach leben von Gayle Forman - Krüger Verlag, 2017
Eine von uns von Harriet Cummings - Deuticke Verlag, 2017

Bei der Päsentation erzählt die Bibliothekarin zuerst knapp worum es in dem Buch geht. Danach liest sie eine Passage vor und gibt auch anschließend eine eigene Meinung ab. Die Buchfühlung hat uns sehr gut gefallen und einige Bücher haben uns so neugierig gemacht, dass auch wir sie lesen möchten.

Unser zweites Even ist noch bis zum 22.10 in der Kunsthalle Kühlungsborn zu bestaunen. Dort gibt es seit dem 2.09. eine Austellung von Rando Geschewski. Nicht nur die Werke sind beeindruckend, sondern auch die Technik, durch die sie entstehen: Mit einer Rasierklinge kratzt Geschewski die Motive aus einer schwarzen Farbfläche. Doch auch die Kunsthalle an sich ist einen Besuch wert. Weitere Infos zur Maltechnik und zur Ausstellung findet ihr auf der Website der Kunsthalle.

© https://www.rando.de/aktuell

So das war unsere kleine Zusammenfassung über das, was wir während der Blogpause so erlebt haben. Übrigens ist uns während unseres Blog-Brainstormings aufgefallen, dass es uns - Die Vorleser - schon seit 1 1/2 Jahren gibt. Macht euch auf einen kleinen Partypost bereit :)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g