Direkt zum Hauptbereich

Ausflug zum Wattenmeer

Martin Stock, Tim Schröder: Wunderwelt Wattenmeer. Das Weltnaturerbe neu entdecken. 

Wunderwelt Wattenmeer ist ein gutgeschriebenes und sehr informatives Buch mit großartigen Fotos, das sofort Lust macht, diese Wunderwelt zu besuchen.  

Sachbuch /Bildband // Delius Klasing // 2020
Gebunden // 160 Seiten // 94 prächtige Fotos
21,5 x 24,6 cm // 19,90 Euro


Endlich scheint die Sonne wieder und trotz Schnee und Kälte liegt schon etwas Frühling in der Luft. Die Vögel zwitschern morgens und die Sehnsucht nach Meer erwacht. Früher fuhr ich mehr in die südlichen Gefilden, aber schon seit vielen Jahren habe ich die eher raue Schönheit der nördlichen Meere entdeckt. Dabei hat das Wattenmeer einen ganz besonderen Reiz, mal ist es völlig versunken, mal kann man endlose wandern und immer ist es wieder anders.

Und wie Tim Schröder schreibt, ist das Wattenmeer ein Lebensraum, der alle Sinne anspricht: „Obwohl es auf den ersten Blick so grau und leer erscheint, ist es doch unerhört farbenprächtig, wenn Sonne, Wolken und Regen Lichtspiele an den Himmel zaubern. Die Salzwiesen leuchten im Frühling, wenn das frische Gras austreibt, Inn sattem Grün, und im Sommer, wenn der Strandflieder blüht, in kräftigem Rot.“

Die größtenteils von Martin Stock stammenden Fotografien fangen das sich ständig verändernde Gesicht des Wattenmeers wundervoll ein. Lange Blicke, der Himmel so hoch und sternenklar oder geschmückt mit weißen Wolkenbergen oder grauschwarz durch ein heraufziehendes Unwetter. Sie zeigen die von Wind und Wellen geformten Sandbänke und Muster im Schlick, und die sich behauptenden Pflanzen.

2009 nahm die UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) das gesamte Wattenmeer in ihre Weltnaturerbe-Liste, die höchste Schutzkategorie, auf. Das Wattenmeer ist das weltweit größte zusammenhängende Gezeitengebiet, in das auch viele Flüsse münden. Dieser ständige Übergang zwischen Land und Meer, Süß- und Salzwasser mit Krebsen, Muscheln, Schnecken und Würmer ist das Futter für die vielen Zugvögel und der Laichplatz für Fische.

Wer sucht, kann die Lebewesen teils verborgen im Watt entdecken. Die großartigen Fotos zeigen die ganze Vielfalt wie Wattwürmer, Krabben, Muscheln, Säbelschnäbler, Ringelgänse, Silbermöwen und den mir bislang - zumindest den Namen nach - unbekannten Knutts, die in der Arktis brüten und in Afrika überwintern.

Martin Stock und Tim Schröder zeigen ein positives Szenario, indem es trotz Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels ein Überleben des Wattenmeeres gibt, zum Beispiel, wenn man es zusätzlich mit Sand versorgt.

Wir danken dem Delius Klasing Verlag für das Rezensionsexemplar!

Vorgelesen von 
    Gisela

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g