Direkt zum Hauptbereich

Wen rette ich - und wenn ja, wie viele?

Was ist die Triage?
Erste Berichte über eine Triage gibt es aus den Koalitionskriegen zwischen 1792 und 1815. Damals wies der hoch geschätzte militärische Chefarzt Dominique Larrey seine Mitarbeiter an, die verletzten Soldaten in drei Gruppen einzuteilen, nach denen sie priorisiert behandelten wurden. Für diese Einteilung waren Nationalität und militärischer Rang der Verletzten egal, entscheidend war die Schwere der Verletzung. Larrey und seinen Kollegen ging es in einer Situation, in der sie nicht allen gleichzeitig helfen konnten, die Hilfe benötigten, darum möglichst viele Leben zu retten, ohne die Wahl, wer gerettet werden soll, auf diskriminierende Erwägungen zu stützen.

Adriano Mannino: Wen rette ich - und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit. 
Reclam Verlag // 2020
120 Seiten // 6,00 Euro 

Der Begriff Triage geht auf das französische „triage“ für „Auswahl, Sichten, Sortieren“ zurück und beschreibt also eine Situation, in der nicht allen Hilfebedürftigen eine Hilfeleistung gleichzeitig zukommen kann. Solche Situationen gibt es im normalen Alltag, wo wir sie vor allem im Zusammenhang mit Transplantationslisten kennen, und wird im Katastrophenfall bsp. bei Krieg oder Epidemien der Gesellschaft noch deutlicher vor Augen geführt. Dabei ist das Grundprinzip der Triage, egal ob im Normal- oder Katastrophenfall vermeide es nach Kräften, triagieren zu müssen.

Aber was tun, wenn trotz aller Präventionsmaßnahmen der Triagefall eintritt? Damit beschäftigt sich Mannino bezogen auf die Pandemie in seinem Essay.
Mannino schreibt über ein sehr sensibles Thema und versucht die Lesenden auch dafür zu sensibilisieren, dass das Triagieren keine Sache ist, die ausschließlich im Krankenhaus hinter verschlossenen Türen stattfindet. Die Bilder aus den Intensivstationen der Krankenhäuser weltweit hat viele Menschen wachgerüttelt und nur all zu gut verdeutlicht, dass es sich hier um ein Problem handelt, was die gesamte Gesellschaft betrifft.

Im dritten Teil spricht Mannino über Risikogruppen und stellt für mich nachvollziehbar dar, warum nicht nur die ältere Bevölkerung automatisch die einzige Risikogruppe ist, auf die alle anderen Menschen Rücksicht nehmen müssen. Beispielsweise gehört ein junger Mensch, der einen starken Krankheitsverlauf haben kann, genauso sehr zu einer schützenswerte Risikogruppe. Im Rahmen dieser Überlegungen erwähnt Mannino auch die Priorisierung beim Impfvorgang, was auch in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurde. Dieses Thema habe ich leider im Zusammenhang mit dem Triagefall vermisst. Denn zunächst dachte ich, dass Mannino das Thema Impfung als Kriterium im Triagefall nicht erwähnt, da zum Zeitpunkt, in dem Mannino das Essay vervollständigt hat, ein flächendeckendes Impfangebot noch in zu weiter Ferne lag. Da er sich jedoch im dritten Teil mit dem Thema beschäftigt, finde ich es schade, dass er eine mögliche Impfung im ersten Teil nicht angesprochen hat. Meiner Meinung nach hätte dies die Debatte nochmal um einen weiteren Aspekt bereichern können, der außerhalb von Alter und „stakes“ liegt, da (zumindest die meisten) Menschen in Deutschland sich frei für oder gegen eine Impfung entscheiden können.

Über das ganze Essay verteilt lässt Mannino auch Ansätze von John Rawls sowie den Utilitarismus - bekannt durch das „Trolles-Problem“ - in seiner Betrachtung einfließen. Gerade John Rawls` Ansätze finde ich sehr spannend, wonach relevante gesellschaftliche Entscheidungen unter einem Schleier des Nichtwissens getroffen werden sollen. Durch diesen Schleicher des Nichtwissens wissen Personen nicht, welche Position sie in der der Gesellschaft haben werden, wodurch eine möglichst gerechte Entscheidung getroffen werden soll, mit der alle einverstanden sind. Der Schleicher des Nichtwissens ist also ein sehr interessantes Konstrukt, hinter dem jedoch sehr viel mehr steckt als dass ich ihm durch diese kurze Erklärung gerecht werden könnte. Ein wenig Vorwissen im Bereich der Gerechtigkeits- und Verteilungstheorie ist für das Lesen des Essays also eher von Vorteil, da er sonst vermutlich eher schwere Lesekost wird. Dies macht das Thema jedoch nicht weniger aktuell und bedeutend. Und vielleicht regt es ja den einen oder anderen Lesenden dazu an, sich noch mehr mit dem Thema zu beschäftigen. Auch daran hat Mannino gedacht und im Anhang eine ausführliche Aufzählung seiner Quellen angefügt. Allgemein arbeitet Mannino auch mit vielen Fußnoten, so dass interessierte Lesende auf der Suche nach weiterführender Literatur schnell fündig werden.

Vorgelesen von 
    Gianna

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g