Direkt zum Hauptbereich

Vorhang auf für Privatdetektiv Skarabäus Lampe

Dieser Sommer ist mein „Fantasy-Sommer“. Nachdem ich den vierten Teil von Harry Potter mal wieder verschlungen habe - mein eigentlicher Lieblingsteil - habe ich zu dem Strahlen des Herrn Helios von Meike Stoverock gegriffen. Mit dem Vorwort hatte ich bereits den Protagonisten und damit auch das Buch in mein Herz geschlossen, aber auch mit allem anderen konnte mich das Buch vollständig überzeugen!

Meike Stoverock: Das Strahlen des Herrn Helios: Ein Fall für Skarabäus Lampe
Klett-Cotta // 2022 
272 Seiten // 22,00 Euro // Hardcover mit Schutzumschlag 


Skarabäus Lampe ist ein waschechter Detektiv à la Sherlock Holmes und hat der städtischen Polizei bereits bei vielen verzwickten Fällen in Überstadt geholfen. Bei seinen Ermittlungen steht ihm der kleine Kater Teddy zur Seite, zu Hause hält ihnen das Huhn Mamsy den Rücken frei, wie sie es tut seit Skarabäus noch ein kleines Häschen war.

Dieses Mal führt es den Detektiv in den Zirkus des Herrn Helios:

„Hüfthohe Pfosten zwischen denen man eine gelandet mit bunten Lichtern gespannt hatte, umgaben das Zirkusgelände. Banner und Plakate wurden auf die geborenen Sensationen hin, aus einfachen brettern zusammengenagelte und weiß lackierte Wegweiser den Weg dorthin. Von den Vordächern tropfte es und die bunten Wimpel, die sonst im Wind flatterten, hingen nass und schwer herab. Der Jahrmarkt, der in voller Beleuchtung ein Sinnbild farbenfrohen Amüsements war, wirkte unter der Last der herbstlichen Diesigkeit verwaschen und heruntergekommen. […]
Auf den ersten Blick wirkten die Laufwege wirr und ohne System angelegt, doch was aussah wie der Heimweg eines Einäugigen, der eine lange Nacht mit Schnaff und Gürteltier verbracht hatte, war in Wirklichkeit das schutzsymbol des fahrenden Volks. Zumindest, wenn man dieser Art von Überzeugungen abhängig war. Skarabäus erkannte das im Kreuz angelegte Zickzackmuster sofort. In diesem Fall hatte das Zeichen offenbar seinen Dienst versagt.“

Besagter Herr Helios - ein Löwe - wurde in seinem Wohnwagen ermordet aufgefunden. Schnell kommt heraus, dass so gut wie jeder vom Zirkus ein Mordmotiv hatte. Denn der Zirkusdirektor plante den Zirkus für eine hohe Summe zu verkaufen, was für einige Attraktionen des Zirkus das Aus bedeutet hätte. Aber auch die Vergangenheit des Herrn Helios hält dunkle Schatten bereit. So war er in einer Sondereinheit der Armee und seine Vergangenheit ist mit nicht nur einem Mitglied des Zirkus verflochten.

Clevere Wortspiele durchziehen die tierische Welt, klar sind bei der Polizei nahezu ausschließlich Schnüffler - Hunde - angestellt. Nebenher wird munter über die Rechte der einzelnen Tiergruppen gestritten, wobei Stoverock geschickt die Probleme einer vielfältigen Gesellschaft widerspiegelt. Auch die Polizei bekommt dabei ihr Fett weg, die Azubis müssen mangels finanzieller Mittel statt einer Waffe mit Bananen vorlieb nehmen. Zugleich hat der Roman aber auch rührende Stellen, so beispielsweise zwischen Skarabäus und Mamsy, aber auch der Sekretärin des Anwalts, der Skarabäus bei dem Fall um Hilfe bittet. Es geht darum anders zu sein und manchmal die Gesellschaft vielleicht nicht zu ernst zu nehmen.

Meike Stoverock hat in ihrem Vorwort Skarabäus Lampe als ihren Freund bezeichnet. Nach der ersten Seite war er auch meiner.

Wir danken Klett-Cotta für das Rezensionsexemplar!

Vorgelesen von 
    Gianna 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g