Direkt zum Hauptbereich

Giwi Margwelaschwili: Die Medea von Kolchis in Kolchos

Roman
Verbrecher Verlag // 2017
168 Seiten // 20 Euro // Hardcover


Im Schwarzen Meer bei Pizunda, dem antiken Kolchos, ragt eine riesenhafte Skulptur aus dem Meer. Es ist die Medea von Kolchis, die dem untreuen wegsegelnden Janson nachweint und dann in ihrer maßlosen Wut ihre beiden kleinen Söhne ermordet. Aber die Aufmerksamkeit des Lesers richtet sich erst in zweiter Linie auf die Riesin, da sie von einem vielarmigen Staubsauger, dem Polyp Polymat umflogen wird. Erzählt wird die Geschichte von einem künstlichen Leser, den der reale Autor Wakusch sich auch ausgedacht hat. Und wieder einmal nimmt uns der deutsch-georgische Autor Giwi Margwelaschwili in seine fabelhafte Buchwelt mit. In jene Welt also, die wir als Leser bei der Lektüre eines Buches betreten und die ein zentrales Thema im Werk dieses Schriftstellers ausmacht.

Das ist am Anfang alles etwas verwirrend, aber Margwelaschwili schreibt so gut, dass man weiterlesen muss, um der Sache auf den Grund zu gehen. Der die Geschichte erzählende Wakusch, ist ein künstlicher Leser, der auftauchen muss, wenn eine Geschichte keine realen Leser mehr findet. Sonst müsste nämlich die Hauptfigur des Buches, die Buchfigur Wakusch an Leseschwindsucht sterben.

Der Polyp Polymat wird vom realen Autor der Wakuschgeschichten Wakusch, entlang der Schwarzmeerküste dirigiert. Er soll am Strand die Atmosphäre und die dort Urlaub machenden Menschen von ihren weltanschaulich-künstlichen Ideologien reinigen. Die saugt der vielarmige Staubsauger nämlich einfach auf. Unser künstliche Lese-Wakusch ist davon gar nicht erbaut. Er hat schon genug damit zu tun, die Buchfigur Wakusch am Leben zu erhalten und kann sich nicht auch noch um den Polypen kümmern. Vielmehr sieht er in dem Polypen sogar den Schuldigen, warum keine Leser mehr die Wakusch-Geschichten lesen wollen. Dem widerspricht natürlich der reale Wakusch-Autor, denn er verfolgt ein eigens Ziel mit dem Polypen und der Medea.
Könnte der Polyp auch die Medea von ihrer Wut reinigen und was würde passieren, wenn sie stattdessen das Buch von Christa Wolf über die Medea lesen würde? Denn mit diesem Buch treibt sich die Buchfigur Wakusch gerade am Strand in der Nähe der Medea herum. Welches Spiel treibt der reale Autor Wakusch mit seinen Figuren?

Die Medea von Kolchis in Kolchos ist ein verschmitzt vergnügter Roman, der mit Identitäten, Ideologien und Erzählebenen spielt und immer wieder auf eine Lenin- und Stalinistische Sowjetunion Bezug nimmt.


Für das Rezensionsexemplar danken wir:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g