Direkt zum Hauptbereich

Michael Sears: Am Freitag Schwarz

Kriminalroman // Original: Black Fridays // 2012 
Deutscher Taschenbuch Verlag // 2012 // ins Deutsche von Susanne Wallbaum
432 Seiten // 9,95 Euro


Nachdem Jason Stafford zwei Jahre lang wegen unlauterer Finanztransaktionen im Gefängnis saß, steht der Börsenmakler vor den Trümmern seines Lebens - privat so wie geschäftlich. Auf einen erneuten Job an der Wall-Street kann er nur Träumen, doch erhält er   von einem alten Bekannten ein ungewöhnliches Angebot: 
Die Börsenaufsicht interessiert sich für die Trade Reports eines jungen Traders, der bei einem vermeintlichen Bootsunfall verunglückt sein soll. Jason soll sich mithilfe eines Assistenten die Aufzeichnungen des Verstorbenen ansehen und wohlmögliche Unstimmigkeiten zu erkennen. Stafford ist seit seines Gefängnisaufenthalts finanziell geschwächt und hinzu kommen die hohen Kosten für die Ausbildung und Pflege seines autistischen Sohnes, weshalb er das Angebot dankend annimmt. 

Jason stößt auf einige mysteriöse Transaktionen mit Arrowhead - ein britischer Hedgefonds - und stellt einige Nachforschung an. Als das FBI Kontakt zu ihm aufnehmen will, erkennt er, dass dieser Job viel gefährlicher für sein Leben und das seines Sohnes ist als erwartet. Denn die Männer, die sich hinter dem dubiosen Hedgefonds verbergen, sind zu allem bereit, um ihre Machenschaften nicht in Gefahr zu bringen. 

Micheal Sears arbeitete selbst für zwei Wall-Street-Unternehmen, was man auch in dem Buch bemerkt. Ich habe höchstens Vorstellungen wie es an der Wall-Street läuft, doch liefert Sears einem ein so reales Bild, dass man das Gefühl hat, selbst dort gearbeitet zu haben.

Genauso ging es mir auch mit dem Protagonisten. Ich konnte mich sofort in Jason hineinversetzen und seine Handlungen und Emotionen nachvollziehen. Auch wenn das Wort authentisch mittlerweile relativ abgedroschen ist, passt es für mich total zu Jason Stafford.
Er ist Anfang 40 und hat das Gefühl 2 Jahre seines Lebens verloren zu haben. Wie er bitterlich feststellen muss, ist seine Ehe gescheitert. Seinem mittlerweile fünfjährigen Sohn ist er fremd, Jason jr. - von allen nur Kid genannt - leidet an Autismus und wird von seiner Mutter zu seinem eigenen Schutz eingesperrt. Kurzerhand entschließt sich Jason seinen Sohn mit nach New York zu nehmen und schickt ihn zu den verschiedensten Ärzten. Er meldet ihn sogar an einer speziellen Schule an und seine Lektüre besteht nur noch aus Büchern über die Krankheit seines Sohnes. Kid lebt in einer ganz anderen Welt und spricht kaum, nur wenn es um Autos geht blüht er auf.

Die Beziehung zwischen Jason und Kid entwickelt sich langsam, doch ging mir jedes Mal das Herz auf. Einen großen Schritt machen die beiden als sie auf einen Hund treffen. Der Junge weiß nicht wie er dem Hund gegenübertreten soll und sein Vater zeigt ihm, dass er den Terrier an seiner Hand schnüffeln lassen muss. Dies sei ein Zeichen dafür, dass das Tier ihn möge.
"Noch einmal ließ ich mich auf ein Knie nieder, um mich zu verabschieden, und Kid überraschte mich. Er sah mir in geradewegs in die Augen. Dann hob er langsam einen Arm und streckte mir seinen Handrücken entgegen. Ich musste einen Augenblick überlegen. Schließlich schnupperte ich an seiner Hand und streckte ihm anschließend meine hin. Er schnupperte zurück. [...] Auf Wogen der Euphorie ging ich mich Riesenschritten zur U-Bahn. Mein Kind mochte mich."
Der Schreibstil gefällt mir ebenfalls sehr gut. Er ist zielführend, jedoch ohne zu hetzen. Man bekommt einen Einblick in Staffords Gefühlswelt, doch verliert sich nicht darin. Sears hat meiner Meinung nach ein gutes Mittelmaß gefunden.

Zusammenfassend ist Am Freitag Schwarz ein spannender, intelligenter Krimi mit einer Note Humor und einer Prise Gefühl. Wir haben alle schon etwas über die Wall Street gehört, doch so nah war man ihr noch nie.
Der Titel ist eine Anspielung auf Kid. Der autistische Junge hat seine eigenen unerklärlichen Regeln in allen Bereichen, so auch in seiner Kleiderordnung. Montags trägt er nur Blau, am Freitag Schwarz.


Bild von der Wall-Street: http://cdn.thefiscaltimes.com/sites/default/files/styles/article_hero_image/public/articles/11282012_wallstreet_article.jpg?itok=sDjQVJqU

Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g