Direkt zum Hauptbereich

Favourites für den Sommer I

Hallo, ihr Lieben!
Heute geht es endlich los, ich hoffe ihr seit schon genauso gespannt wie wir es sind. Zum Start legen wir mit geballter italienischer Frauenpower vor. In München findet Laura wieder zu ihrer italienischen Seite und bemüht sich italienischen Flair in der Stadt zu versprühen. Auch Milena findet in Paris etwas: ihren Seelenverwandten Nick.  


Beginnen wir mit der temperamentvollen Laura: 


Dori Mellina: Dolce Vita für Fortgeschrittene
Roman // btb Verlag // 2017 
320 Seiten // 10,00 Euro // Paperback


Die Italienerin Dori Mellina spielt in Dolce Vita mit allen Klischees: Klischees von Deutschen über Italiener und andersherum. Und da ist es eine gute Idee, dass Laura eine Agentur für italienischen Lifestyle in München eröffnet.

Denn wer wüsste besser über Klischees Bescheid als die gebürtige Italienerin, die selber seit vielen Jahren mit Mann und Kind in Süddeutschland lebt. Die Hauptfigur Laura entspricht nun eher nicht dem Klischee einer typischen Italienerin: Studium der Biochemie, einen Job in der Pharmaindustrie, unverheiratet mit dem Vater ihrer kleinen Tochter zusammenlebend. Aber sie hat bis auf Karin nur italienische Freundinnen, und ist natürlich liebeswert chaotisch, genauso wie ihre große Familie in Italien. Was auch immer öfter zum Streit mit ihrem ordentlichen sturen Freund Martin führt, woran die Beziehung langsam zerbricht.
Zum Glück bieten die italienischen Freundinnen sofort Rat und Wohngelegenheit und zusammen gründen sie eine Agentur, die italienischen Flair nach München bringen soll. Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig, zum Beispiel bei der Planung einer richtigen großen italienischen Hochzeit oder der Aufpeppung eines italienischen Restaurants – überall ist ihre Hilfe gefragt. Was zu alledem auch nicht fehlen darf, sind selbstverständlich die rasanten Fahrten auf einer roten Vespa durch München. Als dann auch noch ein Traummann und – wie könnte es auch anders sein - Italiener Lauras Weg kreuzt, scheint Laura ihre Identität wiedergefunden zu haben.
Dolce Vita für Fortgeschrittene macht richtig Lust auf den nächsten Italienurlaub, aber die Autorin zeigt, dass es auch in München ganz schön sein kann.


Andrea De Carlo: Ein fast perfektes Wunder 
Roman // Original: L`imperfetta meraviglia // 2016
Diogenes // 2017 // Übersetzt von Maja Pflug
399 Seiten // Euro // Gebunden mit Schutzumschlag



Es geht um die totale Begeisterung, die Leidenschaft für eine Sache, die einen nicht mehr loslässt und immer weiter treibt auf der Suche nach Perfektion und Vollendung. Vielen fehlt diese Antriebskraft, aber Milena und Nick haben sie gefunden.

Wenn auch auf völlig unterschiedlichen Gebieten: Milena macht Eis und gibt nicht auf, an der Herstellung des "perfekten" Eises zu arbeiten. Nick ist Frontman und Leadsänger einer legendären Rockband. Er komponiert viele Songs und schreibt die Texte, aber auch er ist auf der Suche nach dem "perfekten" Song. Und für beide gilt:
"Es gelingt dir, das wesentliche an jedem Geschmack zu erfassen, mit allen entzückenden und auch fehlerhaften Empfindungen und Erinnerungen und Assoziationen, die er weckt."

Die beiden begegneten sich in Frankreich. Milena hat nach mehreren unglücklichen Liebesbeziehungen die Masseuse Viviane während eines Workshops kennen und lieben gelernt. Sie folgt ihr nach Frankreich, aber die Beziehung entwickelt sich anders als gedacht. Viviane verdient mit ihrer neu entwickelten Massagemethode das Geld, zahlt den Hauskredit ab und ermöglicht Milena eine eigene Eisdiele. Doch dafür soll Milena ihre Arbeit zurückstellen, sich einer medizinischen Behandlung unterziehen und das gemeinsame Kind austragen.
Nick hat nach zwei gescheiterten Ehen und fünf Kindern die coole Aileen kennengelernt. Nun soll er sie in einem großen Festakt heiraten und am nächsten Tag mit seiner Rockband ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Opfer des Terroranschlags in Paris geben. Während sich Nicks Anwesen mit Presse, Promis und vermeidlichen Freunden füllt, versucht Nick sich vergeblich dem Trubel und den ständigen Streitigkeiten zwischen den Bandmitgliedern und deren Frauen zu entziehen.

Als Milena und Nick aufeinandertreffen, bemerken sie schnell ihre Seelenverwandtschaft. Doch es ist schwierig sich den gesellschaftlichen Ansprüchen, den zugeschriebenen Rollen, sowie den Anforderungen der jeweiligen Partner zu entziehen. Da kann nur ein Wunder oder ein "fast perfektes Wunder" helfen.

Andrea De Carlo hat ein einfühlsames und sehr intelligentes Buch geschrieben. Es zeigt wie tief Leidenschaft sein kann und wie schwer es ist sich einer einer festen Beziehung - egal ob hetero oder home - den vorgegebenen Rollenvorstellungen zu widersetzen. So soll Milena als finanziell Unterlegene ihren Traum für die Mutterrolle opfern, während Nick als alternder Rockmusiker immer wieder seine berühmten Songs zelebrieren soll, auch wenn sich deren Bedeutung im Laufe der Jahre gewandelt hat.


Für die Rezension-exemplare danken wir: 

Kommentare

  1. Die Sommerempfehlungen sind wirklich eine gute Idee und die beiden Bücher ein toller Auftakt:) Milena und Laura klingen nach sehr starken und sympathischen Frauen!

    Liebste Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.com

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, es sind zwei tolle Frauen und unterhaltsam noch dazu.
      Liebe Grüße von den Vorlesern

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g