Direkt zum Hauptbereich

Carolin Römer: Kein Grab für die Ewigkeit

Conte Verlag // 2019 14,00 Euro // 243 Seiten

Finbar O´Malley ist auf dem Weg nach Dublin, um bei einer Kochshow teilzunehmen. Unter dem Motto der Kochshow "Tradition trifft Moderne" will er seine "Liaison von Black Pudding und Cider-Schaum" vorstellen. Er rechnet sich sogar gute Chancen aus, in die Endrunde zu kommen, als seine Ex-Frau Susan ihn anruft und ihm aufgelöst erzählt, ihre gemeinsame Tochter Lily sei verschwunden. Schnell stellt sich heraus, dass Lily wohlauf ist und lediglich bei einem Spaziergang mit dem Hund von dem schlechten Wetter aufgehalten wurde. Tatsächlich hat sich Susan lediglich von dem Medienrummel um Lilys entführten Mitschüler Sammy Cole mitreißen lassen.
   Als Susan nach Hause kam, hat sie nicht nur Lilys Fehlen bemerkt, sondern auch Einbruchsspuren an der Hintertür. Es scheint sich jedoch um keinen normalen Einbruch zu handeln, abgesehen von Lilys Laptop wurde nichts gestohlen. Viel mehr scheint es, als hätten die Einbrecher gezielt nach etwas gesucht. Die auffällige Abwesenheit von Susans neuem Lebensgefährten Matthew, der Journalist ist, macht Fin schnell misstrauisch. Gemeinsam mit Susan, Lilly und der Hündin Pebbles macht Fin sich zu Matthews Ferienhaus auf, um diesen zur Rede zu stellen. Dort werden sie von zwei Schlägern erwartet, die ihnen eine Botschaft an Matthew übermitteln, der seine Recherchen beenden soll.
Hat die Story, an der Matt gerade arbeitet, mit dem Verschwinden des Jungen zu tun, der zugleich Sohn des berühmten Musiker und Wohltäter Aiden Cole ist? Spätestens mit der Drohung der Schläger ist die Sache für Fin persönlich, da er sich zugleich um die Sicherheit seiner Tochter sorgt.
    Eigentlich hat Fin sich endgültig dafür entschieden, seinen Beruf als Polizist aufzugeben, doch die Neugier siegt. Mit der Polizistin Caitlin da Silva stürzt er sich in die Verschwörungstheorien um Aiden Cole und dessen Familie.

    Fin O´Malley ist niemand, den man als Glückspilz bezeichnen könnte. Wenn er nach einem Bier zu viel noch Auto fährt, wird er von der Polizei angehalten, beim Abstieg von einem Berg gerät er in ein Unwetter und Gangsterbosse warten in seinem Sessel auf ihn, wenn es nach Hause kommt. Dabei hat der grundsätzlich geldklamme Fin keinen großen Wunsch, ständig in solche Dinge verwickelt zu werden. Mit ein wenig Geld würde er gerne seine Scheune in Foley ein wenig aufbessern und beispielsweise das Dach ausbessern, aber ihm gefällt es in Foley mit seinen merkwürdigen Gestalten, bei denen kleine Gaunereien an der Tagesordnung stehen. Fin hilft gerne in dem Pub aus und denkt sich in der Küche neue Kreationen wie seine Liaison aus. Aber gemeinsam mit Caitlin da Silva scheint er Morde und Vermisstenfälle geradezu anzuziehen.

    Auch dieses Mal spielt die irische Vergangenheit und die IRA eine Rolle. Das Karfreitagsabkommen wurde von beiden Seiten sehr misstrauisch beäugt und noch immer finden sich einige versteckte Waffenlager bei einigen patriotischen Iren. "Kein Grab für die Ewigkeit" ist der fünfte Fall für den sympathischen Ex-Polizisten Fin O´Mally und eine kurzweiliger Lesespaß für jeden Irlandfan und Krimiliebhaber.


Wir danken dem Conte Verlag für das Besprechungsexemplar.

Mehr Abenteuer mit Fin O´Malley bei den Vorlesern:
Carolin Römer: Nachtgespenster. Fin O´Malleys vierter Fall



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g