Direkt zum Hauptbereich

Olafur Eliasson in der Tate Modern

London ist für sein breites Angebot an kulturellen Einrichtungen und Museen mit frei zugänglichen Ausstellungen bekannt. So ist als Tourist ein Besuch der Tate Britain sowie auch der Tate Modern unumgänglich. Beide Museen bestechen bereits mit ihrer Architektur, wobei die Tate Modern ein tolles Café hat, von dem aus man die halbe Stadt überblicken kann. Neben den kostenlosen Dauerausstellungen gibt es natürlich auch temporäre Ausstellungen, die kostenpflichtig sind. Heute haben wir uns die Ausstellung von Olafur Eliasson: In Real Life angesehen, von der ich euch nun berichten möchte.

Zu Beginn ein paar Infos zum Künstler: Der dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson wurde 1967 in Kopenhagen geboren. Nach seinem Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, zog er nach Berlin, wo er auch an der UDK Berlin lehrte. Eliasson bedient sich vieler Kunstformen, so gestaltete er zwischen 1990 und heute zahlreiche Installationen, Skulpturen, Photographien sowie Bilder, die nun in der Tate ausgestellt wurden.

Bereits auf dem Stockwerk der Ausstellung vor dem Eingang beginnt Eliassons Kunst. Mit Room for one Colour, 1997 taucht er den Flur in ein starkes gelbes Neonlicht. Während man an den Ausstellungsstücken vorbei schlendert, erkennt man schnell den Kern von Eliassons Arbeit. Es geht um die Natur und ihre Phänomene. So arbeitet er mit Wasser (Wavemachines, 1995), Licht (Your uncertain shadow, 2010) und Spiegelung und Reflexion (How do we live together?, 2019).

Eliassions Kunst ist einnehmend und man könnte Stunden damit verbringen, die Werke immer wieder von neuem auf sich wirken zu lassen. So hat mir nicht nur die Gegenüberstellung von Gletscherfotografien (The glacier series, 1999) und Gebirgsflüssen (The river-raft series, 2000) außerordentlich gefallen.

Mein mit Abstand liebstes Ausstellungsstück ist Din blinde Passagier, 2010, ein 39 Meter langer Raum, der mit Nebel gefüllt ist. Dieser Nebel wird mit farbigen Lichtern bestrahlt, sodass man mit 1,5 Metern Sichtweite durch einen bunten Dunst spaziert.


Olafur Eliasson: In Real Life ist noch bis zum 5. Januar 2020 in der Tate Britain zu besuchen, wobei der stolze Preis von 17 Pfund es Wert ist.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g