Direkt zum Hauptbereich

Die Vorleser im Garten


Endlich ist es wieder so weit, dann lesen die Vorleser wieder im Garten. Die gedanklichen Vorbereitungen liefen schon seit langem, angeregt von passender Gartenlektüre:

Es ein Philosophiegarten sein, indem sich Epiker wie in seinem eigenen Garten wohlfühlen würde. "Es ist die Freude, die jenes wunderbare Gleichgewicht des Lebens wiederherstellenkann: Denn wo die Freude eingezogen ist, da gibt es, solange sie herrscht, weder Schmerzen noch Qualen oder gar beides."
Aus: "Gartengeschichten" von Eva Demski mit Bildern von Michael Sowa; 
Insel Verlag, 5. Auflage 2016.


Auch in unserem Garten soll ein Feuerchen brennen, denn: „Dafür habe ich einen Garten, einen primitiven Tessiner Garten mit Reben, Gemüse, etwas Blumen, dort bringe ich im Sommer die halben Tage zu, habe ein Feuerten brennen und knie in den Beeten“.
Aus: "Freude am Garten" von Hermann Hesse; 
Insel Taschenbuch 1329, 12 Auflage 2017.


Unsere liebsten Küchenkräuter wie Basilikum, Rosmarin, Thymian, Salbei und alle Arten von Minzen sollen unseren Garten in ein wahres Duftparadies verwandeln: "Die Pflanzen mit den stärksten Gerüchen aber sind die Kräuter, vornehmlich die sogenannten Küchenkräuter. Ich bin dazu übergegangen, Kräuter auch in der Blumenrabatte auszusäen“. 
Aus: "Fingerhut und Feenhandschuh. Ein literarisches Gartentagebuch" 
von Barbara Frischmuth; Aufbau Verlag, 1. Auflage 1999. 


Wir machen einen Gartenplan und halten uns dann nicht daran, sondern säen wild drauf los: “Es fordert mich heraus, mit Unvorhergesehenem konfrontiert zu werden: Pflanzen gehen ein oder werden versehentlich abgemäht…Die Bepflanzung des Gartens erfolgt nach folgenden Kriterien: Die Pflanzen sollen mehrjährig sein, die Größe muss passen, sie sollen in der Küche verwendbar sein, auch duften und den Tieren schmecken“.
Aus: "Notizen aus Gärten" von Carmen Müller; Folio Verlag 2009


Und das erste Buch, dass wir - zum wiederholten Male - darin lesen werden, ist das einfach wundervolle „The Secret Garden“ von Frances Hodgson Burnett, den hier ist der Garten pure Magie:

„At first it seemed that green things began to show buds, and the buds began to unfurl and show color, every shade of purple, every tint and hue of crimson. In its happy days flowers had been tucked away into every inch and hole and corner. … Iris and white lilies rose out of the grass in sheaves, and the green alcoves filled themselves with amazing armies of the blue and white flower lances of tall delphiniums or columbines or campanulas“


Wir wünschen Euch allen einen herrlichen Sommer und möglichst viele Lesestunden in einem schönen Garten!

Gianna und Gisela


Kommentare

  1. Sehr schöne Garteninspirationen und die Bilder sind wirklich toll <3
    Da bekommt man sofort Lust sich auch in den Garten zu legen ;)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g