Direkt zum Hauptbereich

Von alten und neuen Welten

In Der letzte Prinz erzählt Steven Prince wie Fürst Giuseppe Tomasi de Lampedusa (1896 - 1957) seinen einzigen Roman Der Leopard schrieb. Der Leopard zählt zur klassischen Weltliteratur und wurde von Visconti verfilmt. 

Steven Price: Der letzte Prinz
Roman // Originaltitel: Lampedusa 
Diogenes // 2020 // Aus dem Englischen von Malte Krutzsch 
Gebunden // 366 Seiten // Euro 22

Giuseppe Tomasi de Lampedusa ist alt, starker Raucher,  übergewichtig und kurzatmig. Als er erfährt, dass er an Lungenkrebs erkrankt ist, stellt er nicht etwa seine Ernährung um und das Rauchen ein, sondern beginnt den Leopard zu schreiben und aus einer verschwundenen Welt zu erzählen. Es ist die Geschichte seines Großvaters, des sizilianischen Fürstenhauses Salina und des sich verändernden Italiens und Siziliens infolge der Machtübernahme Garibaldis.

Im Leopard sagt er: „Mein Leben als Sizilianer ist nicht gut gelaufen. Ihr jungen Leute solltet meine Fehler nicht wiederholen.“

Und wie schon Giuseppe Tomasi de Lampedusa im Leopard vom Verlassen der alten Ordnung und dem Aufkommen einer neuer berichtet, so erzählt auch Steven Price in Der letzte Prinz wie Giuseppe Tomasi de Lampedusa bei der Niederschrift des Leoparden vor einer zerbrochenen alten Welt und dem Übergang in die Moderne steht. Die Welt der alten Palazzi ist zerstört, Lampedusas Mutter in einem halbverfallenem, unheilbaren “Familienstammsitz“ gestorben, Lampedusa finanziell am Ende. Er lebt mit seiner Frau der lettischen Baronesse Alexandra von Wolff-Stomersee von den magereren Einkünften verarmter oder zahlungsunwilliger Pächter, ist aber nicht bereit sich von seinen Grundbesitz zu trennen.

Giuseppe Tomasi de Lampedusa führt ein melancholisches, trotz Liebe zu seiner Frau einsames Leben. Diese große innere Einsamkeit Lampedusas verbindet Der Letzte Prinz mit Steven Prices Buch Die Frau in der Themse (die Rezension findet ihr hier), da auch hier die Hauptcharaktere Stärke, Einsamkeit, Melancholie ausstrahlen.

Auch wenn es für Giuseppe Tomasi de Lampedusa selbst vielleicht keine Hoffnung mehr gibt, so setzt das kinderlose Ehepaar auf die Zukunft und adoptieren einen jungen Mann. „Ich habe dich unerhört gern, Gioitto. Ich hatte nie einem Sohn, aber ich bin überzeugt, ich hätte ihn nicht lieber haben können als Dich“.

Durch Der letzte Prinz und Die Frau in der Themse bin ich zum begeisterten Steven Prince Fan geworden. Er schreibt spannend und einfühlsam, klug und poetisch.

„Jeder Ton, den wir erzeugen, reist, hatte er einmal gelesen, ist in ständiger Bewegung, lässt uns fortwährend hinter sich und kommt fortwährend an. Es gibt Millionen Jahre alte Töne, die uns gerade erst von den Rändern des Universums her erreichen, und auch das ist eine Art Musik.“

Wir danken dem Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar. 

Vorgelesen von
    Gisela

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g