Direkt zum Hauptbereich

Ein Plädoyer für mehr Kreativität im Leben

Wham ist ein außergewöhnliches Buch, was schon auf den ersten Blick die tolle und liebevolle Aufmachung zeigt. Es war eine große Freude, den goldenen Umschlag im Briefkasten zu finden. Und auch bei dem Ich-Erzähler handelt es sich um einen außergewöhnlichen Mann: Andy Jacobs ist aus der Welt der Werbeagenturen ausgestiegen. Er will eigene Wege gehen und seine Kreativität auf eigene Art ausleben. Er bekommt einen Ruf als Professor und möchte mit einer außergewöhnlichen Antrittsvorlesung sofort überzeugen, aber über was sprechen und wie die Vorlesung gestalten?

Andy Jacobs: Keep calm and then Wham! Ein Notfallplan bei Denkblockaden.
Roman // Reutinger DE // 2022
216 Seiten // 24,90 Euro



Die Suche nach der perfekten Antrittsvorlesung ist die Rahmenhandlung des Romans und während Jacobs Ideen sucht, führt er die Lesenden in die wunderbare Welt der Kreativität und der Rezepte gegen Denkblockaden. Am Ende begeistert er seine Zuhörer:innen mit einer Popcorn- und Seifenblasenmaschine (besondere Zutaten) und einem Foto, auf dem er nackt zu sehen ist (ungewöhnlicher Anfang) und schon sind wir mittendrin in Welt der Kreativtechniken.

Bei der kreativen Gestaltung kommt dem Träumen, insbesondere dem Tagträumen, eine große Bedeutung zu: „Ich fragte mich oft, wie wohl eine Gesellschaft aussehen würde, in der die Menschen morgens mit ihren Träumen aufwachen und dann den ganzen Tag damit verbringen, sich diese zu erfüllen“. Andy Jacobs besitzt die Fähigkeit des Tagträumers und er folgt seinen Träumen, auch entgegen den mütterlichen Ermahnungen: „Aber jeder Traum, dem ich gefolgt bin, führte mich rückwirkend betrachtend ins Glück“.

Wie können wir unsere blockierten Energien wieder freisetzen? Faszinierend beschreibt und erklärt er die Funktionen und Eigenschaften der Gehirnhälften und warum der Verstand manchmal allein die richtige Lösung finden möchte. Wer kennt nicht das Phänomen, dass man verzweifelt nach einen Namen sucht? Der kommt erst dann von allein, wenn man nicht mehr daran denkt. Besonders gut hat mir auch das Beispiel von Ernie und Bert zur Veranschaulichung der rechten und linken Gehirnhäute gefallen. Nur wenn beide aktiv sind und zusammenarbeiten, kommen die genialen Ideen.

Auf Ideensuche für seine Antrittsvorlesung erläutert er beispielsweise sehr anschaulich das Phänomen von Randerscheinungen, die A-Z 25 Felder Methode, die Cut-up Technik oder die Osborne Checkliste. Die A-Z Methode habe ich gleich ausprobiert und sie funktioniert. Allerdings brauchte ich etwas Geduld, mein Gehirn musste sich erst Warmlaufen und am besten geht es zu zweit, also in Jacobs beliebten Co-Working.

Besonders viel Spaß hat das von Jacobs angeregte Stadt-Land-Fluß-Spiel mit eigenen Kategorien gemacht, bei uns z.B. Grund für Zuspätkommen, Ort wie Badewanne oder imaginäre Krankheit. Wieso sind wir nicht früher darauf gekommen? :)

Wham bedeutet Watch, Help, Action und Meditation und was sich genau dahinter verbirgt, erklärt Euch Jacobs im Buch. Wham ist aber nicht nur ein sehr informatives und kreatives Buch. Es ist auch ein Roman. Bei Jacobs Ideensuche lernen wir seine Frau, Kinder und Freunde kennen, besuchen außergewöhnliche Veranstaltungen und gehen auf einen Segeltrip, was das Buch unterhaltend und lustig macht. Und Jacobs zeigt am eigenen fiktiven Beispiel, das sich mit Kindheitserinnerungen auseinandersetzt, wie man auch mütterliche Projektionen überwinden kann und die Energien wieder frei fließen lassen kann.

Wir danken dem Verlag Reutinger für das Rezensionsexemplar!

Vorgelesen von 
    Gisela

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g