Direkt zum Hauptbereich

Wiederentdeckt: DER KÜNDER von Antal Doráti nach Martin Buber

Vor zwei Wochen haben wir uns an einem Samstag Nachmittag aufgemacht und sind zum Jüdischen Museum in Berlin gefahren. Denn in der gegenüberliegenden Blumenthal Akademie erwartete uns eine Podiumsdiskussion über das Werk des jüdischen Denkers Martin Buber und der musikalischen Inszenierung seines Werks durch Antal Doráti.

Link zum Bild

Das Abendprogramm war in drei Themenblöcke geteilt: Den Auftakt machten Dr. Heike Breitenbach von der Universität Düsseldorf und Prof. Dr. Yemima Hadad von der Universität Leipzig, die die Werkausgabe über Martin Buber vorstellten.

Martin Buber (1878-1965) war ein jüdischer Schriftsteller und Denker, der sich im 20. Jahrhundert philosophisch, kulturelle und politisch engagierte. Er war nicht nur eine Leitfigur für den Zionismus und Chassidismus, sondern trug auch durch die Mitgründung des Jüdischen Verlags, jüdischer Zeitschriften und des Leo Beack Instituts maßgeblich zur Förderung und Bewahrung des kulturellen jüdischen Lebens bei. Während seines Studiums beschäftigte sich Buber mit Nationalökonomie, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Psychiatrie und Psychologie. Seine vielfältigen Interessen spiegeln sich auch in der Werkausgabe, die sich aus 21. Bänden zusammensetzt, wieder. So war Buber auch mit vielen anderen bedeutenden Denker:innen seiner Zeit vernetzt und forschte und schrieb nahezu sechs Jahrzehnte auf nahezu allen Feldern der Geistes- und Kulturwissenschaft. Dabei verfasste Buber nicht nur essayistische Texte, sondern auch ein Mysterienspiel über den Propheten Elias.

Einen Bereich, den Buber in seinem Schaffen nahezu ausließ, war die Musik. Hier kommt der zweite Programmpunkt des Abends ins Spiel: als der ungarisch-amerikanische Dirigent und Komponist Antal Doráti auf Bubers Mysterienspiel stieß, entschied er sich dazu, dieses musikalisch zu Inszenieren. Das Ergebnis ist das Opernliberetto DER KÜNDER, welches Doráti bereits 1984 fertiggestellt hatte, jedoch nie selbst aufführte. Doráti wies Martin Fischer-Dieskau vor seinem Tod 1988 auf sein Bühnenwerk hin, so dass Fischer-Dieskau über 25 Jahre später die Ersteinspielung von DER KÜNDER in Krakau begleitet.
Martin Fischer-Dieskau und die Opernsängerin Yuval Oren traten für den zweiten Teil des Abends auf die kleine Bühne und stellten einige Tonausschnitte aus der Ersteinspielung des KÜNDERS, die als CD erhältlich ist, vor und erläuterten diese, was vor allem für Neulinge der Oper wie ich es bin eine Bereicherung war.

Nach einer kurzen Erfrischungspause schloss der Abend mit Einblicken in die Arbeit Fischer-Dieskaus und den Akteur:innen der Oper. Der Regisseur und Produzent Rein­hold Jaretz­ky begleitete die Ersteinspielung der Oper und hielt diese in einem Dokumentarfilm fest. Aus diesem wurden einige Ausschnitte gezeigt und im Gespräch mit Jaretzky und Fischer-Dieskau ergänzt.

Nach diesem besonderen Abend habe ich um so mehr Respekt vor allen Akteur:innen bei der Aufführung einer Oper und der Arbeit, die hinter einer solchen Aufführung steckt. Wer nun ein wenig neugierig auf die Ersteinspielung von DER KÜNDER geworden ist, kann sich über diesen Link auf YouTube den offiziellen Trailer ansehen. Mehr über die Werkausgabe Martin Bubers erfahrt ihr hier.  

Vorgelesen 
   von Gisela & Gianna 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g...

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen...

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseheri...