Direkt zum Hauptbereich

Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch - Marina Lewycka

Original: A Short History of Tractors in Ukrainian, 2005
[Roman]



Nachdem Nadias Mutter vor zwei Jahren gestorben ist, hat sich ihr 84 jähriger Vater Kolja nun in eine 36 Ukrainerin verliebt. Valentina ist mit einem Touristenvisum nach England eingereist und will mit ihrem Sohn ein neues Leben im Westen beginnen: "ein schönes Leben mit einem gutem Job für gutes Geld und mit einem schönen Auto - auf gar keinem Fall ein Lada der ein Skoda - und mit einer guten Ausbildung für den Sohn, Oxford/Cambridge, mindestens".

Das selbst die ukrainische Gemeinde in Peterborough nichts mit Valentina zu tuen haben möchte, stört ihn nicht. Denn Valentina erinnert ihn an die Venus von Botticelli: goldenes Haar, wunderschöne Augen, fantastischer Busen.

Nadias Gefühle überstürzen sich. Natürlich will sie ihrem Vater sein Glück gönnen, da er nach dem Tot der Mutter so unglücklich war. Aber: die Mutter ist erst seit 2 Jahren tot und dann dieser Altersunterschied; der Vater führt sich auf wie ein liebestoller Jüngling, wie ein geiler alter Bock.



Da das Touristenvisum abzulaufen droht, versucht Kolja vergeblich einen Ehemann für Valentina zu finden. Schließlich beschließt er sie selbst zu heiraten, ein weiteres Leben in Ukraine erscheint ihm für Valentina unmöglich. Er muss sie vor all dem Schrecklichen dort retten.

Koljas Hartnäckigkeit in Sachen Heirat führt dazu, dass Nadia wieder Kontakt mit ihrer älteren Schwester Vera aufnimmt. Die beiden hatten sich über Erbschaftsangelegenheiten nach dem Tod der Mutter zerstritten und seitdem keinen Kontakt mehr gehabt. So haben die unterschiedlichen Schwestern wieder ein gemeinsames Ziel: den Vater vor Valentina retten. Es scheint fast zu gelingen , da Valentinas Visum abläuft und sie zurück in die Ukraine fahren muss. Kola überweist ihr jedoch Geld und als sie damit erneut als Touristin in England einreist heiratet der Vater sie.

Wie erwartet gibt es bald Stress, Kolja ist einfach zu alt und arm für Valentina, die sich ein anderes Leben im reichen England vorgestellt hat. Eine Scheidung kommt für Valentina natürlich nicht in Betracht. Aber es ist nicht alles schlecht, denn trotz des Stresses mit Valentina lebt der Vater sichtlich auf und beginnt die "Geschichte des ukrainischen Traktors" zu schreiben, die gleichzeitig auch eine Geschichte der Ukraine ist.

Gleichzeitig beginnt sich Nadia für ihre eigene Familiengeschichte zu interessieren. Die zehn Jahre ältere Vera, die ihrer kleinen Schwester immer nur die Geschichte von der glücklichen Familie erzählt hat, kennt aber auch noch die Geschichte vom Leben in der Ukraine und der Angst, in der Nacht von der Geheimpolizei mitgenommen zu werden. Dinge, von denen Nadia keine Ahnung hat, Erwachsenen-Geheimnisse, "über die man miteinander flüsterte, aber niemals laut sprach".

Mit Valentina bekommen die Dinge plötzlich ein anderes Gesicht und die Vergangenheit wird wieder lebendig: die ukrainische Herkunft der Eltern, ihr Schicksal unter Stalin und im Krieg. Und den Unterschied zwischen Vera, dem Kriegskind und Nadia, dem Friedenskind. Vera, die viel Wert auf Materielles und Status legt, und Nadias linksliberale Haltung, die am liebsten für alles Verständnis hätte. Und so wird auch Valentina nicht nur negativ dargestellt, sondern ein gewisses Verständnis für ihre Überlegungssorgen und Konsumwünsche schwingen mit.

Marina Lewycka schreibt über das ernste Thema Krieg und Einwanderung lakonisch, teilweise sogar komisch. Sie wurde nach dem 2. Weltkrieg als Kind ukrainischer Eltern in einem Flüchtlingslager in Kiel geboren und wuchs in England auf.


Dtv, 5. Auflage 2016, ins Deutsche von Elfi Hartenstein
Seiten 355,  Euro 9,95

Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g