Direkt zum Hauptbereich

Arche Kalender 2017


Heute hat der Nikolaus Beatrix Kramlovskys Reisebericht und auch unseren Monatsrückblick verdrängt, so dass ihr den fünften Teil ihres Roadtrips durch die USA erst nächsten Mittwoch lesen könnt. Dafür wollen wir euch zwei tolle Kalender für Klein und Groß vorstellen.





Auf den Arche Kinder Kalender bin ich vor ein paar Jahren gestoßen und er hat mir und den Kindern viel Spaß gemacht. Jede Woche ein Gedicht und ein zauberhaftes Bild.
Die Gedichte aus allen möglichen Ländern sind mal lustig, komisch, mal etwas melancholisch, mal ein bisschen dada, mal kurz, mal lang, aber immer schön. Und selbst die Kleinsten können den Rhythmus oder Reim verstehen. Und natürlich die wunderschönen bunten Bilder, die für alle ein großer Genuss sind. Und auch mein Lieblingsautor Lewis Caroll ist mit einem Gedicht über „Das Krokodil“ vertreten, was ich euch hier vortragen möchte:

Das Krokodil
Wie flink das kleine Krokodil
Verschönt des Schwanzes Kuppe
Und tröpfelt Wasser aus dem Nil
Auf jede gold`ne Schuppe!

Wie fröhlich es zu grinsen scheint,
Wie nett es auch die Klauen spreizt
Und Fischlein so willkommen heißt
Mit aufgesperrtem Rachen!

Das tolle am Kalender ist auch, dass es neben dem deutschen Text auch immer das Originalgedicht dazu gibt. Das hört sich nicht nur bei Lewis Caroll gut an (How do the little crocodile, Improve his shinning tail,...).
Ausgewählt wurden die Beiträge von der Internationalen Jugendbibliothek in München. Den Kalender anzusehen macht einfach gute Laune und darum ist er unbedingt zu empfehlen. Ich werde ihn in mein Büro hängen.

ARCHE Kinder Kalender, 2017; Mit 53 Gedichten und Bildern aus aller Welt. Hg. Von der Internationalen Jugendbibliothek München.
60 Blatt, 18,00 Euro; 53 vielfarbige Illustrationen


Der Literatur Kalender von Arche ist nun eher für die Großen und besonders für Menschen, die gerne Lesen und Autoren mögen. Auf den 53 Kalenderblättern wird 2017 unter dem Thema Von Nähe und Ferne aus dem Leben von 53 Autoren erzählt. Wir treffen viele meiner Lieblinge wie Jane Austin, Goethe, J.R.R. Tolkien oder Robert Gernhardt. Hemingway mit seiner Frau, der Kriegsreporterin Martha Gellhorn direkt auf dem Titelblatt. Aufgenommen wurde auch der frühere Rowohlt Lektor, spätere Leiter des Zeit-Feuilletons und Schriftsteller Fritz J. Raddatz, dessen Tagebücher ich verschlungen habe und der sich letztes Jahr selbst umbrachte. Oder Irmgard Keun, die mir Volker Weidemanns durch das Buch Ostende 1936 wieder richtig in Erinnerung gerufen hat. Hier erzählt Weidemann aus dem Sommer 1936, den viele Exilanten wie auch Stefan Zweig und Joseph Roth an der belgischen Nordseeküste verbrachten. Darunter auch von der tragischen Liebesgeschichte zwischen Irmgard Keun und Joseph Roth.

Jedes Kalenderblatt hat ein interessantes Foto, was gute Einblicke in die fremden Leben gibt. Eine Spur Neugierde und Voyeurismus ist natürlich auch dabei. Der Arche Kalender ist der Klassiker unter den Literaturkalendern und begleitet mich schon seit vielen Jahren. Ich möchte ihn nicht mehr missen. Wie immer auch mit Kurzbiographien und Kalenderblattangaben.
ARCHE Literatur Kalender 2017. Von Nähe und Ferne. 60 Blatt, 58 Fotos, farbig. 22,00 Euro

Wir wünschen Euch einen schönen Nikolaus☺

Für die wundervollen Kalender danken wir:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g