Direkt zum Hauptbereich

Nordwärts - Bernhard Hennen & Robert Corvus

[Roman]




Asleif Phileasson und Beorn der Blender sind wohl mit Abstand die besten Seefahrer Torwahls - wenn nicht sogar ganz Aventuriens. Ihre Entdeckungen und Raubüberfälle haben sie schon jetzt in die Unendlichkeit eingehen lassen und unvergesslich gemacht. Doch nun soll eine von der Göttin Trivia verlangte Wettfahrt entscheiden, wer der Bessere von ihnen ist. Derjenige, der die Rundfahrt um die Insel Aventuriens und schwierige Aufgaben zuerst erfolgreich gemeistert hat, darf sich der König der Meere nennen. 
Natürlich wollen beide Kapitäne diesen Titel erringen und machen sich auf eine Reise mit ungeahnten Gefahren. 


Die Reise wird von mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Beorns Fahrt steht eher im Hintergrund, von Asleifs Expedition wir von dem Kapitän persönlich, der Schiedsrichtern Shaya aus dem Triviatempel, dem Elf Salarin Trauerweide und dem Magier Tylstyr beschrieben. Während Salarin auf der Suche nach einem wahren Glauben ist und sich so wie die Geweihte in das Leben in einem Ottajasko einfinden muss, verbregen Tylstyr und sein Jugendfreund Tjorne ihr ganz eigenes Geheimnis. 


Nordwärts ist der erste Teil der Phileasson-Saga. Nachdem ich zusammen mit meiner Schwester während des Ausmisten meines Zimmers auf Youtube auf einige Wikinger-Dokumentationen gestoßen war, kam dieses Buch gerade richtig. Die Welt Aventuriens ist voller Magie, mystischer Sagas und legendären Helden. Jede einzelne Perspektive fand ich spannend und interessant. Mit Nordwärts öffnet Bernhard Hennen eine ganz neue Fantasy-Welt voller heimlicher Kreaturen, magischer Melodien und liebenswürdigen Figuren. 

Auch wenn Beorn mit zuteil unfairen Mitteln spielt und auch nicht gerade moralischen Grundsätzen folgt, sympathisierte ich auch sofort mit ihm. Es wird erwähnt, dass er und Asleif einst Freunde gewesenen seien, bis zu einem verhängnisvollen Ereignis, von dem der Leser zu meinem Leidwesen noch nicht in Kenntnis gesetzt wurde. 

Ich fiebere jedoch eher mit der Ottajasko von Philasson mit. Die bunte Mischung der Schiffsgemeinschaft ist mit einem Elfen, einer Geweihten, einem Magier, und später auch ein weiterer Geweihter mit seiner visionenempfänglichen Nichte, eine bunte Mischung und damit so zauberhaft und hinreißend, dass sie mir sofort ans Herz gewachsen sind. 

Hennens Schreibstil hat zu dieser Stimmung beigetragen. Er schafft es, den Leser von Beginn an in seine Welt zu ziehen, ohne zuerst eine seitenlange Einführung vor die eigentliche Geschichte setzen zu müssen. Bei ihm gibt es auch kein Gut und Böse. Beorn wird nicht als der bösartige Gegenstreiter beschrieben, sondern als eine eigene Persönlichkeit, er wird nicht auf das Gegnersein reduziert, wie es bei so manchen Filmen ist. Der abgrundtief Böse spielt hier nicht gegen den Weltenretter, es ist ein wirklicher Wettstreit. Phileasson wird hingegen nicht nur als heldenhaften Kapitän beschreiben, auch er hat Albträume und Sorgen. 
Die beiden Kapitäne unterscheiden sich total, aber eines haben sie gemeinsam: Sie wollen König der Meere werden. 


Heyne, 2016 
Seiten 494, 14,99 Euro


Für das Rezensionsexemplar danken wir:


Kommentare

  1. Aventurien kenne ich noch von Rollenspielen, die wir an langen Abenden während der Studienzeit gespielt haben. Den ein oder anderen Fantasyroman dazu habe ich auch gelesen. Allerdings noch nie etwas über Seefahrer. Die Geschichte klingt jedenfalls interessant.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g