Direkt zum Hauptbereich

Traumprinz - David Safier

[Roman]



Die verträumte, chaotische und liebenswerte Nellie Oswald wünscht sich nichts sehnlicher als auch mal eine richtige Heldin zu sein. Sie möchte genau so mutig und tapfer wie die Helden in den ganzen Comics sein, die sie in einem Comicladen im Herzen Berlins verkauft.
Nachdem sich herausstellt, dass ihr nahezu perfekter Bendix eine nahezu perfekte Verlobte besitzt, flüchtet Nellie gezwungenermaßen nur mit einem Handtuch bekleidet durch die Straßen und wünscht sich gerade ganz weit weg in eine Phantasiewelt. Als sie ihrem Kollegen Lenny im Käpt´n Comic begegnet, überredet sie dieser nun in einem Alien-Overall von der Kleiderstange des Ladens zu einer Kunstausstellung ihres Lieblingskünstlers Damien Moore zu gehen. Dort entdeckt Nellie ein kleines magisches Büchlein und nimmt es kurzerhand einfach mit. Abends findet sie im Comicladen Unterschlupf - ihre Handtasche samt Haustürschlüssel musste sie in Bendix`Wohnung zurücklassen - und beginnt ihren Traumprinzen zu zeichnen. Mutig, geschickt, gutaussehend: Retro von Amanpour.



Als dieser sie am nächsten Morgen völlig verwirrt mit seinem Schwert bedrohend aufweckt, erkennt Nellie schnell, dass das kleine Buch wirklich magisch ist. Doch was hat es damit auf sich? Was will Damien Moore mit dem Büchlein? Und wie bringt sie Retro zurück nach Amanpour?

Nicht nur das Betreten der Straßen Berlins wird für Nellie und Retro zu einem Abenteuer. Bei einem Treffen mit Damien Moore klärt dieser Nellie  auf, was er alles mit dem Büchlein anstellen will. Nellie weiß, dass sie und Retro die Einzigen sind, die Moores Pläne verhindern können. Sie selbst muss zur Heldin werden.

Alle Charaktere von "Traumprinz" sind etwas besonderes. Selbst die schwedischen Bodyguards von Moore sind amüsant. Nellie als Antiheldin - chaotisch und planlos - meistert die Probleme auf ihre Weise und wächst dabei über sich selbst hinaus. Auch der mutige und ganz und gar heldenhafte Retro wandelt sich als er erkennt, dass seine Erinnerungen nur Nellies Phantasie entspringen.
Ihr Abenteuer beschreibt David Safier auf sympathische und humorvolle Art. Zeitweise habe ich mir gewünscht, gemeinsam mit Nellie und Retro die Welt zu retten.

In seinem Happy End gibt uns David Safier etwas sehr wichtiges mit. Freude und Phantasie! Mit diesen zwei Komponenten kann man so viel verändern und das Leben anderer sowie auch das eigene verbessern. Gerade in der heutigen Zeit bin ich der Meinung, dass es umso wichtiger ist Freude und Phantasie zu verbreiten.

Auch hier nicht unbemerkt, möchte ich die in Anlehnung an Safiers ersten Roman "Mieses Karma" auf die "Gutes Karma Stiftung" hinweisen. Diese Stiftung unterstützt Bildungsprojekte für Kinder auf der ganzen Welt. Mehr dazu erfahrt hier.

Die Vorleser wünschen Euch für das kommende Jahr 2017 Freude und Phantasie! 


Kindler Verlag, 2016
Seiten 308, 19,95 Euro; mit Illustrationen von Oliver Kurth

Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

  1. Hallo liebe Vorleser, das klingt nach einer verrückten und fantasievollen, aber auch einer abenteuerlichen Geschichte. Das mag ich sehr:) Und ein sehr schönes Foto mit der Elsa-Figur!
    Liebste Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen
  2. Hallihallo :)

    Das klingt genau nach einer Geschichte, die mir gefallen könnte! Wie gut, dass das Buch bereits auf meinem SuB liegt! Schöne Rezension ♥

    Liebe Grüße,
    Lisa von Prettytigers Bücherregal

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g