Direkt zum Hauptbereich

Unsere Archekalender für das neue Jahr



Wir halten unsere Tradition aufrecht und stellen Euch dieses Jahr wieder zwei tolle Arche Kalender vor, mit denen das Jahr 2018 hoffentlich noch schöner wird.

Arche Küchen Kalender 2018. Literatur & Küche // Mit Rezepten, Tipps und Bildern // Hg. von Sybil Gräfin Schönfeld
60 Blätter mit ca. 90 Abbildungen und Fotos, vierfarbig // 31,5 x 19,2 cm. // 20,00 Euro

Zuerst den Arche Küchenkalender „Literatur und Küche“, - der wie zu erwarten war - einen schönen Platz in unserer Küche bekommt ☺

Das Titelbild zeigt Romy Schneider und Jean Cocteau bei einem Gala-Dinner in den 1950er Jahren. Natürlich spricht uns das Thema „Literatur und Küche“ besonders an. Und so haben wir uns für das nächste Jahr etwas Besonderes vorgenommen: Jede Woche gibt es ein Rezept zu einer Speise aus dem Buch eines älteren oder auch jüngeren Literaten. Nun wollen wir einige dieser Rezepte nachkochen und dafür eine neue Rubrik bei den Vorlesern einrichten (bisheriger Stand: Dichter : 0, Denker : 0).
Wenn ihr auch Lust habt ein Gericht aus einem Roman nachzukochen oder euch von einem Gedicht zu einem tollen Gericht inspirieren lasst, würden wir uns freuen davon zu erfahren. Schickt uns ein Foto an dievorleser.blogspot@gmail.com und mit eurem Einverständnis werden wir diese auch hier veröffentlichen.
 Schickt uns einfach ein Foto und wir nehmen euch gerne mit in unsere neue Rubrik auf.



Jetzt habe ich schon mal nachgesehen, was es in der ersten Januarwoche gibt: es fängt traditionell mit Theodor Fontane an und seinem Gedicht „Unterwegs und daheim“. Sybil Gräfin Schönfeld erklärt dazu im Text, dass es zu Fontanes Zeit Sitte war, die Nachbarn am Neujahrtag zu einem Schluck Glühwein oder einem warmen Happen zu besuchen. In den USA hieß dies Hopping John, da die Kinder erst um den Tisch hüpfen mussten, ehe sie etwas bekamen. Das Rezept, welches Gräfin Schönfeld dazu kreiert hat, ist mit Reis, Erbsen, Schinken und Speck, Ingwer und Curry. Hört sich gut und nicht zu kompliziert an. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Arche Literatur Kalender 2018. Ruhe und Bewegung
60 Blätter // farbig, 53 Fotos // 31,5 x 24 cm // 22,00 Euro

Der Literaturkalender mit dem Thema „Ruhe und Bewegung“ hängt bei uns an einem dicken Pfeiler im Flur, von dem alle Zimmer abgehen. Hieran laufen wir also oft am Tag vorbei, „Bewegung“ passt also schon mal. In „Ruhe“ können wir dann stehen bleiben und die schönen Bilder und Texte studieren, was sehr viel Spaß macht.

Dieses Jahr ist Vladimir Nabokov - der Autor von Lolita – mit seiner Verlobten und deren Schwester – mit Tennisschlägern zu sehen. Besonders gut gefallen mir bei diesem Kalender auch die zum Thema passenden Fotos von den Autorinnen und Autoren. Der Januar beginnt mit Rose Ausländer und ihrem Gedicht Neujahr:


Beide Kalender informieren mit Biographischen Hinweisen, Quellen- und Abbildungsverzeichnissen, schönen Fotos und guten Texten.

Für die tollen Kalender danken wir:

Kommentare

  1. Ja die Archekalender sind toll. Ich schaue gerne noch in einen uralten Katzen/Literaturkalender hinein, denn es ist zu schade, ihn wegzuwerfen. Liebe Grüße Uschi

    AntwortenLöschen
  2. Das ist eine wirklich schöne Auswahl!
    Bei dem Literaturkalender können wir uns sicher auf ein paar schöne Zitate freuen:)

    Liebste Grüße,
    Sonja von https://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g