Direkt zum Hauptbereich

Tobias Schwartz, Virginia Woolf: Bloomsbury Freshwater

Roman // AvivA Verlag // 2017 //
Übersetzt von Tobias Schwarz // Mit einem Nachwort von Klaus Reichert //
144 Seiten // 18,00 Euro // Gebunden //

Im viktorianischen Zeitalter gab es eine kleine Künstlerkolonie im Küstenort Freshwater auf der Isle of Wight. Als ich dieses Frühjahr die Insel zum ersten Mal besuchte war Bloomsbury Freshwater natürlich die perfekte Urlaubslektüre. Kern des Buches ist Virginia Woolfs Theaterstück Freshwater, eine kurze Komödie die erstmals 1935 im Atelier von Virginias  Schwester Vanessa Bell mit Familien- und Mitgliedern der Bloomsbury Gruppe vor Freunden aufgeführt wurde.

Das Stück spielt in der Künstlerkolonie, die Virginias Großtante, die berühmte Fotografien Margret Cameron auf Freshwater gründete. Im Stück verlässt  die junge Frau des englischen Malers und Bildhauers George Frederic Watts ihren Mann um mit einem Marineoffizier durchzubrennen. Während der kurzen Handlung versucht der Poeta Laureatus, der viktorianische Dichter Alfred Tennyson, vergeblich aus seinem Werk Maud vorzutragen, während Mrs. Cameron versucht ihrem Mann die Haare zu schneiden. Der wiederum wartete ungeduldig auf die Ankunft der bestellten Särge, um damit nach Indien zurückkehren zu können.

Das ganze Stück ist sehr komisch und abgedreht und Virginia nennt es klamaukig, obwohl es auf wahren Ereignissen beruht. Am Ende stülpt sich Virginia einen Eselskopf über wie in Shakespeares Sommernachtstraum.

Tobias Schwartz hat Freshwater als Teil II. in den Mittelpunkt seines Stücks Bloomsbury gestellt. In Teil I. Bloomsbury versucht Virginia Woolf in der 1. Szene einer BBC-Reporterin ein Interview zu geben, wird aber immer wieder unterbrochen. Die 2. Szene handelt vom Premierensmalltalk und in der 3. Szene hält Virginia Woolf eine Ansprache an ihre Gäste. Es folgt II. Freshwater, Virginia Woolfs Komödie. Ihr fügt Tobias Schwartz mit "Epilog auf einer Wolke" einen III. Teil an.

Die Informationen in den von Tobias Schwartz geschriebenen Teilen stammen aus Virginia Woolfs Tagebuchaufzeichnungen und anderen Materialien. Alle Teile gehen sehr gut ineinander über und geben einen tollen Einblick in Virginias Leben und die Bloomsbury Gruppe. Der lustige, etwas absonderliche Ton von Freswater ist perfekt getroffen. Auch im anschließenden Essay von Virginia Woolf portraitiert sie ihre Großtante Margret Cameron lustig und aufs liebevollste verzerrt.

Die richtige literarische Einordnung gibt Virginia Woolf Spezialist Klaus Reichert in seinem Nachwort. Alle Teile des Buches fügen sich zu einem geschlossenen Beitrag zusammen, die Virginia Woolfs humorvolle Seite zeigen.


Für das Rezension-exemplar danken wir: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g