Direkt zum Hauptbereich

Ben Aaronovitch: Ein Wispern unter Baker Street

Krimi // Original: Whisper Under Ground // 2012
Dtv // 2013 // Deutsch von Christine Blum
446 Seiten // 9,95 Euro // Paperback

Im dritten Band verschlägt es den Zauberlehrling Police Constable Peter Grant bei der Aufklärung eines Mordfalls und auf der Suche nach Magie und Vestigia in den Londoner Untergrund. Aktiv dabei ist Peters junge Kollegin Lesley May. Lesley trägt eine Maske seit sie bei Peters erstem Zaubereinsatz beinahe getötet wurde und ein Zauberer ihr Gesicht verunstaltet hat. Und natürlich die Bekannten Personen, Zauberer, Flüsse und Gottheiten. Allen voran Peters Vorgesetzter und Meister, Detecitve Chief Inspector Thomas Nightingale, Herr des Folly und einer schier unerschöpflichen Bibliothek für alles Wissenschaftliche und Übernatürliche. Nightingale ist ein echter englischer Gentlemen und meine Lieblingsfigur, die ich euch jetzt vorstellen möchte:

„Er ist ein winziges bisschen kleiner als ich, schlank, hat braune Haare und graue Augen und sieht aus wie vierzig, ist aber bedeutend älter“.

Die letzte verzweifelte Schlacht am Ettersberg im zweiten Weltkrieg hatten nicht viele englische Zauberer überlebt. Und nur wenige Zauberer waren weiterhin aktiv geworden, so dass Nightingale schließlich glaubte, der einzig noch lebende Magier zu sein. Nightingale zog sich ins Folly zurück und die Polizei erinnerte sich nur noch gelegentlich an ihn, wenn er sich um übernatürliche Probleme kümmern sollte.
Aber ein anderer Magier gründete in den fünfziger Jahren den Dining- Club „Little Crocodiles-Club“, in dem er Studenten illegal in Magie unterrichtet. Mindestens einer von ihnen, der „Gesichtslose“, brachte es zum Meister, um nun schwarze Magie zu praktizieren:
"Dieser Mensch tat anderen Menschen schreckliche Dinge an, einiges davon habe ich selbst gesehen, ..., und Nightingale hat noch mehr gesehen, aber darüber will er nicht reden“.

Nun versuchen Grant und Nightingale die Liste der Mitglieder des Dining-Clubs abzuarbeiten, in der Hoffnung den Gesichtslosen identifizieren zu können. Während Grant als Zauberlehrling nur die einfachen Forma lernt, kann Nightingale sogar erkennen, beim wem der Magier zaubern gelernt hat.

Am Ende des Buches erhält das Folly junge Verstärkung von der 13jährigen Abigail, die Grant davon abhalten möchte auf eigene Faust „Geister zu jagen“. Da Grant Nightingale als Lehrer zu unqualifiziert und schlampig ist, verspricht er Abigail notfalls selber einige Forma beizubringen. Währenddessen überlegt sich Grant schon Namen für mögliche Abzeichen, wie „Feuerball, Werlicht, Kleines-Latinum – und natürlich den Dauerbrenner Tödliche Hirnblutung“, auf die Abigail dann doch verzichtet.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g