Direkt zum Hauptbereich

William Turner in der Tate Britain

In London gibt es nicht nur viele Museen, die meisten von ihnen haben auch neben den zahlungspflichtigen Ausstellungen kostenfreie Dauerausstellungen. So kann man sich sehr gut einen Überblick über die englische Kunst machen, ohne Geld ausgeben zu müssen. Ein Pflichttermin hierbei ist ein Besuch in der Tate Britain. Nicht nur die Ausstellung "Walk Through British Art", die die englische Kunst seit 1545 repräsentiert ist hier vertreten, auch beherbergt die Tate Britain die größte Ausstellung rund um William Turner.


Joseph Mallord William Turner (1775-1851) war ein britischer Maler der Romantik. Aufgrund seiner langsamen Entfremdung der Motive zählt er zu den Vorläufern des Impressionismus. Seine Gemälde und Aquarelle zeichnen sich vor allem durch die Wiedergabe von Licht und Atmosphäre aus. Viele seiner Arbeiten wurden bereits während seinen Lebzeiten in der Royal Academy ausgestellt und erfreuten sich großer Beliebtheit. In seinen Gemälden hält Turner überwiegend Landschaften fest, aber auch historische Ereignisse, eine Studie gotischer Kathedralen, sowie biblische Szenerien sind vertreten.

The angel standing in the sun 

Vor allem zu Beginn seiner Maltätigkeit hat Turner viele englische Landschaften gemalt. Später sind auch viele Reisebilder zu sehen, die während Turners Reise auf dem Festland Europas entstanden sind, so beispielsweise aus Rouen und Venedig. Ein Kritiker ging so weit, dass Venedig geradezu dafür erschaffen worden sei, um von Turner gemalt worden zu sein. Wie in seinen anderen Gemälden fängt er das Licht für den Betrachter seiner Kunst ein und man taucht nahezu in die Szenerie ein.

Ein weiteres Motiv, das Turner fasziniert hat ist die See. Mehre Gemälde zeigen das Meer und wie diverse Schiffe die Wellen meistern.


Mehr um William Turner und die Ausstellung findet ihr auf der Website der Tate Britain: https://www.tate.org.uk/visit/tate-britain/display/turner-collection


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g