Direkt zum Hauptbereich

Sylvain Prudhomme: Legenden

Roman // Originaltitel: Légende // 2016 
Unionsverlag // DE 2019 // Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer 
Gebunden // 256 Seiten // 22,00 Euro 

Nell ist Fotograf und macht seine Bilder am liebsten von der Hebeeinrichtung seines Autos in 25 Metern Höhe aus. Bestimmt schon hundertmal hat er die Steinlandschaft der Crau fotografiert, diese vergessene, vernachlässigte, arme Seite mitten in der Provence in der Nähe von Arles. Im Winter weiden die Schafe in der Crau, wenn sie nach dem Sommer aus den Alpen zurückkommen.

Nells Freund ist der Engländer Matt, der schon viele Berufe ausgeübt hat, jetzt Toiletten verkauft, und seit einiger Zeit auch Dokumentarfilme dreht. Nell und Matt lieben die gleichen Orte und in einem von Matts Filmen kommt auch die Crau vor.  Zur Zeit interessiert sich Matt für eine ehemalige Diskothek inmitten eines Pinienwalds, die Churascaia, genannt Chu, in der Nell noch tanzen war.

In diesem Nachtlokal, vor dem Hintergrund der Camargue, Stieren und Salzseen, hat alles Platz gefunden: die fröhliche Ausgelassenheit der Sechzigerjahre, die Rebellion der Siebziger, die Paletten der Achtziger, Drogen, Aids, die ersten DJs, die Krise der Neunzigerjahre. Und sogar die trostlose Schaumschlägerei der 2010er Jahre, Elektro-Musik, Reality-TV-Stars an den Plattentellern, eine Lautstärke, dass die Grillen einen Herzinfarkt kriegen, zwanzig Euro Eintritt und zehn Euro das Getränk.

Von diesem Ort will Matt in seinem Film erzählen und dabei sucht er die Hilfe des Designers Toussaint. Toussaint und sein Jugendfreund Fabien haben miterlebt wie sich die Chu entwickelt hat und sie besuchten die Chu auch später noch jedes Jahr zu Fabiens Geburtstag. Toussaint erzählt Matt Fabiens Lebensgeschichte und die seiner Clique. Fabien war der Wilde, der Fantasievolle, der entschlossen war seine Lebensphilosophie aus radikaler Freiheit und absoluter Kompromissverweigerung durchzuziehen: Hass auf Halbheiten, halbe Freundschaften, halbe Bettgeschichten.

Toussaint erzählt aber auch von Fabiens Rivalen, seinem Bruder, dem Rowdy Christian: Immer gewaltbereit, Alkohol und Drogen liebend. Wie Christian mit seinem Vater in Madagaskar auf Insekten- und Schmetterlingsfang ging und sie in die ganze Welt verkaufte. Und nun will Matt einen Film über die unterschiedlichen Brüder machen, noch dazu diese Legenden Nells Cousins sind.

Wie schon in Ein Lied für Dulce gelingt es Sylvain Prudhomme auch diesmal wieder hervorragend ein ganz besonders Lebensgefühl darstellen:

Die Art Mythos, vor der sich vierzig Jahre später allesamt verneigten. Und wie sie paradoxerweise immer wieder betonten, dass es damals niemanden bewusst war. Dass alles genau daran hing: an dem vollkommenen kollektiven Fehlen von Bewusstsein dessen, was vor sich ging. An der Abwesenheit jeder anderer Aufgabe als der, sich mit den anderen zu amüsieren, egal, woher sie kamen, wie alt sie waren, ob sie einen Beruf hatten oder nicht, ob sie berühmt waren oder völlig anonym.

Legenden ist ein schönes, poetisches und manchmal hartes Buch mit einem eigenen französischen Erzählstil.


Wir danken dem Unionsverlag für das Rezensionsexemplar.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g