Direkt zum Hauptbereich

Anthony Horowitz: Ein perfider Plan. Hawthorne ermittelt

Liebe Bücherfreunde,
Irene Adler ist zurück; die große Widersacherin und einzig wahre Liebe von Sherlock Holmes. Nachdem Sherlock ihr zuletzt aus den Fängen einer Terrororganisation in Karatschi zur Flucht verholfen hatte, hat sie endlich ihre wahre Identität für die Vorleser enthüllt.

Wir freuen uns sehr, die Königin des Verbrechens und Ikone starker Frauen als Special Guest bei den Vorlesern begrüßen zu dürfen.


Anthony Horowitz: Ein perfider Plan. Hawthorne ermittelt
Original: The sentence is death (2018)
Goya Lit // 2019 // Interpret: Volker Hanisch 
05:38:09 // 4 CDs // 20,00 Euro 

Anthony Horowitz ist Autor und den meisten von uns auch als solcher bekannt. Mit seinen Kriminalgeschichten, wie unter anderem auch Sherlock Holmes, feierte der Brite in mehr als dreißig Ländern Erfolge. Doch in „ein perfider Plan“ fungiert Anthony nicht nur wie gewohnt als Autor, sondern auch als Protagonist, der an der Seite des Detektive Inspector Daniel Hawthorne einen Fall löst. Dies macht er jedoch nicht ganz freiwillig, sondern um sich an einer True Crime Geschichte als sein neustes schriftstellerisches Werk zu versuchen, da seine bisherigen Bücher ja vollständig seiner Fantasie entsprangen.

Anthony bekommt von Hawthorne das Angebot über einen seiner laufenden Fälle zu schreiben und trotz reichlichem Zögern -  der verschlossene, rücksichtslose und manipulative Hawthorne ist für Anthony kein Sympathieträger - kommt Anthony so zu einem neuen Auftrag und auch gleich zu einem neuen Spitznamen. Mit diesem kann sich Thony aber nicht so wirklich anfreunden.

Völlig unvorbereitet findet sich Anthony Horowitz plötzlich in der Rolles des Watson wieder, der die meiste Zeit planlos hinter seinem Sherlock-Verschnitt Daniel Hawthorne herläuft und sich zu Anfang noch keinen Reim auf das Verbrechen machen kann. Und wo Holmes und Watson auftauchen, kann Irene Adler natürlich nicht weit sein.

Bei dem Opfer in dem Fall, in dem Horowitz Hawthorne nun begleitet, handelt es sich um die alleinstehende Diana Cowper. Das Seltsame: Am Tag ihres Todes hatte Miss Cowper selbst noch ein Bestattungsinstitut aufgesucht und ihre Beerdigung geplant. Hatte sie gewusst, dass sie an diesem Tag ermordet werden würde?

Als sich herausstellt, dass Diana Cowper vor vielen Jahren mit dem Auto zwei Kinder angefahren hat, von denen eines gestorben ist und das andere bleibende Schäden davongetragen hat, wächst der Verdächtigenkreis. Aber warum sollte die Familie Godwin so viele Jahre warten, um sich an Miss Cowper zu rächen?
Wenige Tage später verstärkt sich die Dramatik des Verbrechens, denn es gibt eine zweite Leiche.

Je mehr sich das Verbrechen zuspitzt, desto mehr kommt Hawthorne in Schwung und wir erfahren nicht nur mehr über die Morde, sondern auch über Hawthornes menschliche Seite und die Dynamik, die sich zwischen ihm und Anthony entwickelt. Obwohl Hawthorne wie Sherlock als der überlegene Mr-know-it-all auftritt, wäre Watson nicht Watson und Anthony wäre nicht Anthony, wenn sie nicht neben ihren assistierenden Aufgaben und der Verschriftlichung der Fälle, die Motive und Indizien selbst analysieren und die Handlungsstränge verknoten würden. Und damit bringt Anthony sich selbst in große Gefahr…

Vorgelesen von Irene Adler

Mehr von Anthony Horowitz:
Die Morde von Pye Hall
Das Geheimnis des Weissen Bandes

Wir danken Goya Lit für das Rezensionsexemplar.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g