Direkt zum Hauptbereich

Ian McEwan zeigt: Letztlich sind die Menschen das Problem, nicht die Roboter.

Eigentlich hatte ich Maschinen wie ich bereits letztes Jahr lesen wollen. Damals war ich jedoch von Freunden dazu überredet worden, mit Ihnen „The Handmaids Tale“ von Margaret Atwood zu lesen. Auch wenn wir vermutlich den für die kürzeste Zeit bestehenden Buchclub, den es je gegeben hatte, bildeten, hatte ich das Buch natürlich zu Ende gelesen. Da meine Leseerfahrungen jedoch eher negativ ausfiehlen (das einzig gute, was ich dem Roman abgewinnen konnte, war sein offenes Ende), hatte ich erst mal genug von Science Fiction. Bis jetzt. Die Klausuren waren geschrieben, ich hatte endlich mal wieder etwas Luft zum Atmen und eine lange Autobahn vor mir. Was gibt es da besseres als ein Buch, von dem man sich nichts vorstellen kann? 

Ian McEwan: Maschinen wie ich

Roman // Original: Machines like me (and people like you), 2019
Diogenes Verlag // 2019 // aus dem Englischen von Bernhard Robben
416 Seiten // 25,00 Euro // Hardcover Leinen 

Die Ausgangslage des Romans ist schnell erzählt. Wir schreiben das Jahr 1982. Durch einige kleine Änderungen in der Geschichte ist die Welt schon jetzt eine global verknüpfte, technische Welt. Alan Touring lebt noch immer und hat mit seinen wissenschaftlichen Entdeckungen, die er der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, den technischen Fortschritt vorangebracht. Mitten in dieser Welt lebt unser Erzähler Max. Bisher hat er in seinem Leben nichts ganzes und nichts halbes gemacht. Als er nun überraschend zu Geld kommt, entscheidet er sich dazu, sich damit einen der weltweit streng limitierten „menschlichen Maschinen“ zu kaufen, die gerade erschienen sind. Da die „Evas“ bereits ausverkauft sind,  begnügt sich Max mit einem „Adam“. Als dieser zu ihm nach Hause geliefert wird, entschließt er sich, Adam mit seiner Nachbarin Miranda zu teilen, um sie zu beeindrucken. Das Vorhaben gelingt, Miranda und Max werden ein Paar und Adam wird in Betrieb genommen. Dann nimmt alles seinen Lauf. 

Es ist erstaunlich wie ein Roman so beeindruckend sein kann und zugleich eigentlich nur aus unsympathischen Charakteren besteht. Eigentlich bin ich sehr gut darin emotionale Verbindungen mit Buchcharakteren aufzubauen, doch Max sowie auch Miranda sich einfach unsympathisch. Sie sind weder gemein, noch unfreundlich oder in einer anderen Weise anderen Menschen fies gegenüber. Wenn ich die beiden auf einen Punkt bringen müsste, dann würde sich sie als emotionslos und ignorant beschreiben. Ich konnte auch kein Mitleid für sie empfinden, wenn mal etwas schief lief. Denn warum auch? Max geht es gut und wenn er sprunghaft und unzufrieden in seinem Leben ist, dann liegt dies zumeist an seinen eigenen Handlungen. 

Ich möchte nicht zu viel auf der Geschichte vorwegnehmen, denn die ganze Story wirkt nur, wenn man sich wirklich darauf einlässt. Auch gerader der Verlauf der Geschichte und das Verhalten der Charaktere gegenüber Adam, nicht Adams eigenes Verhalten ist so interessant. Denn, dass Adam „versucht“ sich wie ein Mensch zu verhalten, ist nicht ausschlaggebend für das Verhalten anderer. Mirandas Vater ist merkwürdig, egal zu wem. Der nette Kisokinhaber ist freundlich, egal zu wem. Aber unsere „Hauptvertreter“ der Kategorie Mensch Max und Miranda, sind letztlich diejenigen, die Adam nicht vorbehaltlos akzeptieren. Ein Zitat, welches McEwan zum Ende des Buches hin in den Mund von Alan Touring legt, spiegelt den Gedanken wieder, der sich während des Lesen bei mir geformt hat, den ich hier jedoch nicht vorwegnehmen möchte. Aber um es vielleicht in meinen Worten zusammenzufassen: Die Maschinen sind nicht das Problem. Wir sind es. 


Vorgelesen von 
Gianna

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen