Direkt zum Hauptbereich

Von Plebejern und Fischen

„Auch in meiner Kindheit spielten wir Indianer.
Aber jetzt ist der Urwald anders.
Jetzt ist er wirklich da.“

Ödon von Horváth: Jugend ohne Gott

Textausgabe mit editorischer Notiz, Anmerkungen/Worterklärungen, Literaturhinweisen und Nachwort 
Roman // Reclam // 2017 
194 S. // 4,60 Euro 

Als ich „Jugend ohne Gott“ aufschlug, hatte ich keine Ahnung, was mich erwarten würde. Nun ja, das stimmt nicht ganz, denn auf eine nationalsozialistische Kritik war ich bereits eingestellt, wobei ich mehr an „Die Welle“ dachte. Der Roman von Ödön von Horvath gehört zur Standardlektüre in der Schule, dennoch ist er komplett an mir vorbei gegangen, weshalb ich auch keine richtige Assoziation mit dem Titel hatte. 

Einerseits wurde ich beim Lesen überrascht, auf der anderen Seite auch wieder nicht. Der Stil des Buches war beeindruckend. Horvaths Sätze sind prägnant und verleihen dem Stoff des Romans letztlich seine „Schärfe“. Denn die Finesse an „Jugend ohne Gott“ ist die Kritik am Nationalsozialismus, den Plebejern, ohne Themen wie Antisemitismus oder die NSDAP aufzugreifen. Horvaths Kritik geht grundlegender.

Kernstück des Romans ist die „Verrohung der Jugend“. Die Handlung setzt am Geburtstag des Lehrers ein. Bevor er ins Kino gehen möchte, korrigiert der Lehrer für Geschichte und Erdkunde die Aufsätze seiner Klasse an einem Jungen-Gymansiums. Thema des Aufsatzes ist „Warum müssen wir Kolonien haben?“, wobei die Schüler auch über die „Neger“ schreiben. Als der Lehrer am nächsten Tag die Aufsätze austeilt, lässt er sich zu folgendem Satz hinreißen „Auch die Neger sind doch Menschen“, der in dieser Zeit nahezu einen kleinen Skandal auslöst. Es geht also nicht nur um Antisemitismus, sondern um die Ablehnung von allem, was anders ist. Anfangs versucht der Lehrer noch gegen diese Strömung entgegenzuwirken, doch schließlich erkennt er, dass er seine Schüler nicht erreichen kann. Denn seine Schüler lehnen die Dinge, für die er sich einzusetzen versucht, ab, ohne dass sie sie überhaupt kennen. Damit stößt jedes Argument auf taube Ohren und der Lehrer erkennt seine eigene Machtlosigkeit.

Der Lehrer ist jedoch auch kein Kämpfer. Er sucht nicht die Revolution oder den offenen Kampf gegen seine starrsinnigen Schüler. Stattdessen ist der Lehrer letztlich feige und ein gesichertes Einkommen ist ihm wichtiger als seine Schüler zu erreichen. Dies zeigt sich als er die Klasse ins Feldlager begleitet, wo die Schüler dieses Jahr auch das Schießen lernen sollen. Schon lange hat der Lehrer aufgegeben, seine Schüler zu erreichen und so vermeidet er auch bei seinen „Ermittlungen“ infolge eines Diebstahls im Lager jedwede Konfrontation mit den Schülern. Dabei will ich den Lehrer keinesfalls für sein Verhalten verurteilen und behaupten, dass ich mich mutiger verhalten hätte. Doch gerade diese gewisse Taubheit, die den Lehrer befällt, macht den Roman aus.

Nachdem ich „Jugend ohne Gott“ an einem Tag inhaliert habe, hatte ich zunächst das Gefühl nicht recht zu wissen, was ich da eigentlich gerade gelesen haben. Ich finde es schwierig, Lob oder Kritik zu diesem Roman zu formulieren - wobei ich bereits die Einordnung als Roman nicht wirklich passend finde, ohne eine bessere Bezeichnung zu haben. Doch was ich auf jeden Fall sagen kann, ist, dass „Jugend ohne Gott“ bewegend ist, nachdenklich macht und mich erreicht hat. Vermutlich ist es gut, dass ich diesen Roman nicht während meiner Schulzeit gelesen habe, da ich das Gefühl habe, dass ausgiebige Diskussionen über den Lehrer, Schüler Z, N oder B die Atmosphäre, die der Roman kreiert und die mich gerade so beeindruckt und bewegt hat, eher zerstört, als mögliche Fragen zu beantworten.


Vorgelesen von 
    Gianna 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g...

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen...

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseheri...