Direkt zum Hauptbereich

Guter Mohn, du schenkst mir Träume - Clementine Skorpil

Kriminalroman; 2015

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41SrkfeKsmL._SX293_BO1,204,203,200_.jpg

Mit Kriminalromanen ist das so eine Sache bei mir. Ich schreibe zwar selber über Ausgrenzungen und gewaltsamen Tod, es gibt also Tote in meinen eigenen Texten, (und das manchmal haufenweise), aber der klassische Kriminalroman, der den Ermittlern folgt, interessiert mich eigentlich nicht. Da muss noch etwas dabei sein, damit ich nicht zu lesen aufhöre. Und immer wieder stolpere ich über solche Bücher oder werde von Verlegern und Verlegerinnen darauf aufmerksam gemacht. Meistens hat das Setting damit zu tun. Ich habe z.B. gerade einen wunderbaren Krimi aus Südafrika gelesen, über den ich demnächst berichten möchte.


Heute geht es mir um die zwei Bücher meiner Wiener Kollegin, Clementine Skorpil, die nicht nur Journalistin ist, sondern sich seit ihrem Studium intensiv mit China auseinandersetzt. Vor ein paar Jahren kam ihr erster Roman, der in Shanghai 1926 spielt, heraus:

"Gefallene Blüten"
bei Ariadne im Argument Verlag, Hamburg 2013, ein Taschenbuch mit 345 Seiten.

Zuerst befürchtete ich, dass mich die Namen heillos überfordern würden. Aber gleich zu Beginn steht da eine hilfreiche Liste und spätestens nach den ersten Seiten dachte ich gar nicht mehr daran, die diversen Kurzsilben zu verwechseln. Und worum geht es?

Ai Ping ist Witwe, der alten chinesischen Lebensweise verbunden, lebt am Lande mit der Familie ihres Sohnes. Sie glaubt an traditionelle Werte, ist jedoch aufmüpfig genug, um sich kleine Freiheiten und Verrücktheiten zu erlauben. Sie leidet unter der Entfremdung zu ihrem Sohn und vor allem unter dem spurlosen Verschwinden ihrer schönen Enkelin Pflaumenblüte, die vermutlich einem Heiratsschwindler aus Shanghai auf den Leim gegangen ist. Ai Ping fasst ihren Mut zusammen und macht sich auf den beschwerlichen Weg in das Sündenbabel. Mit ihren verkrüppelten Füßen und ohne Ahnung von der eindringenden westlichen modernen Welt ist sie 1926 auf Glück und Menschenkenntnis angewiesen. Shanghai wird von Mafiosi und rivalisierenden politischen Gruppierungen beherrscht. Die Weißen intrigieren und versuchen, eigene Interessen mit denen aufstrebender Mächtiger zu verflechten. Zhou Enlai und Mao Zedong sind noch am Beginn ihrer Karriere, Störenfriede mit Hang zu Streikaufrufen und undurchsichtigen Hintermännern.
Ai Ping findet nicht nur Quartier bei einem skrupellosen Wirt, der seine eigene Tochter verkaufen wird, sondern auch Hilfe bei Lou Mang, dem Sohn eines Opium abhängigen Seidenfabrikanten. Er hat in Paris einige Zeit Medizin studiert, ist einfaches und natürlich illegales Parteimitglied der Kommunisten, und bald überfordert von der alten Dame.
Clementine Skorpil erzählt spannend, was den Beiden nun passiert und es kommt zwar nicht zu einem umfassenden Happyend, dafür passiert einfach zu viel, aber Beide überleben. Dass man dazwischen sogar herzlich lachen muss, liegt an den komischen Details, die uns dieser fremde Ort bietet.

Nun kam der Folgeroman heraus, Guter Mond, du schenkst mir Träume, da wollte ich natürlich wissen, wie es weitergeht mit der alten Dame und was uns Clementine Skorpil diesmal an Verbrechen und spannenden Fakten auftischt.

Ein Jahr ist vergangen. Shanghai wird immer noch von widersprüchlichen internationalen Interessen beherrscht, von Mächten, die sich mit Verbrechern verbünden, nicht nur Opium vertreiben, sondern auch das in Europa erfundene Heroin gewinnbringend einsetzen, die zerstrittenen Kommunisten gegeneinander ausspielen, das Land mit den War Lords ruinieren. Chaos pur also! Menschen unterschiedlicher Schichten sehnen sich, ihr Schicksal selbst zu bestimmen, wollen überleben, ohne auf Würde, Bildung, Güte verzichten zu müssen. Das geht nicht ohne Gewalt, ohne Verluste, ohne den Schrecken über das Böse und menschliche Gier. Aber es geht trotzdem mit erstaunlich viel Witz, subtilen Pointen, großartig geschriebenen Dialogen und Alltagsszenen.
Die Autorin erschafft das lebendige, überzeugende Bild einer untergegangenen Epoche, zieht Parallelen ohne belehrenden Ton, beschreibt das Grauen mit einer zu Herzen gehenden Knappheit, die Wunden offen legt, ohne in ihnen zu bohren.
Ihr hintergründiger Humor zeigt sich auch in folgendem Detail: der Analphabet und Held Wen Pi lernt lesen und schreiben und verbessert seine Künste (auch, um einer geheimnisvollen jungen Ausländerin zu imponieren) mit der Lektüre der ins Chinesische übersetzten Kurzfassung von „Anna Karenina“. Er versteht Vieles an dieser Geschichte nicht, seine zeilenkurzen Zusammenfassungen sind geradezu irrwitzig komisch und helfen ihm trotzdem bei der Beurteilung seiner persönlichen Schwierigkeiten.
Wen Pi ist der älteste Sohn einer zerlumpten, ständig schwangeren Frau, ein bettelndes Kind mit bettelnden Freunden, die mit Beutezügen auf der Nordseite des Flusses im reichen Shanghai zu überleben versuchen. Wen Pi hat das Glück, von Lou Mang aufgenommen zu werden. Ihr erinnert euch? Das ist der Student, der der alten Ai Ping geholfen hat.
Der auffallend komponierte Titel weist nicht nur auf das verzehrende Verlangen Wen Pis hin, sondern auf die Rolle, die Opium spielte und wie niederträchtig es eingesetzt wurde und wird, um Gesellschaften zu destabilisieren und Menschen beherrschen zu können.
Die Mordserie ist spannend, aber das eigentliche, funkelnde Leben erhält der Roman durch seine großartigen Szenen, die intelligente Art, politische Verwicklungen so berührend darzustellen. Denn zum Schluss liebt man nicht nur Ai Ping und Lou Mang, sondern vor allem den gewitzten Straßenjungen Wen Pi. Und so nebenher lernt man, dass vergangene Geschichte immer etwas mit uns zu tun hat, ein Teil von uns ist, auch wenn sie auf einem anderen Kontinent spielt.

Löcker Verlag, gebunden 
Seiten 286 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g