Direkt zum Hauptbereich

Jahrhundertsommer - Raoul Biltgen

Roman, 2015 

http://www.raoulbiltgen.com/jahrhundertsommer/


Die Liebe ist keine Himmelsmacht....

Das dachte ich mir mitten im Roman, und doch hoffen wir so sehr, dass sie es ist, und dass wir durch sie zu anderen, besseren, spannenderen Menschen werden.
Da gibt es also diesen jungen Studenten, der nicht glaubt, dass sich sein Leben je wieder zum guten wenden kann, weil er plötzlich alleine ist:
....er braucht sie, weil sie ihm Gesichtszüge verpasst, die er ohne sie niemals entdeckt hätte.“
Der junge Mann (er hat keinen Namen) besorgt sich einen Revolver. Er stellt sich dabei reichlich nervös und ungeübt an, (er bekommt nicht einmal das Stück, das er eigentlich will,) ist er doch mit Verbrechen und der Gewaltszene nicht vertraut, sondern einfach ein  unglücklich Verliebter, der im Suizid seine Rettung sieht. Denn sie, die entzückende Bregenzer Liebe seines letzten Sommers, hat ihn wortlos verlassen. Nun besitzt er statt der gewünschten Pistole eine Waffe, die er mit Wildwestfilmen verbindet, und entdeckt, dass es gar nicht so leicht ist, sich umzubringen. Geschickt versteckt er seine Gefühle vor Freunden, ein trostloser Narr, der für sich ein spezielles Russisches Roulette erfindet.


Raoul Biltgen hat eine wunderbar kitschfreie Liebesgeschichte geschrieben, die im Grunde das Erwachsen Werden zum Thema hat, den Weg zur Erkenntnis, dass Menschen uns verändern, bereichern und öffnen für andere. Und dass das immer mit Schmerzen verbunden ist, mit Missverständnissen, Wortlosigkeiten, Leidenschaften, die romantische Idyllen ad absurdum führen. Selbst in den glücklichsten Augenblicken ist Einsamkeit präsent. Für diesen Widerspruch hat Raoul Biltgen die passende Sprache gefunden.
Der Held ist Student in Wien und verbringt den Sommer als Hilfsarbeiter bei den Seefestspielen im Bregenz. Es ist brütend heiß, die Sonne scheint ihn auszubrennen und gleichzeitig aufmerksam für Details zu machen. Denn zufällig sieht er sie: sie lenkt einen Spielzug für Kinder und deren erschöpfte Eltern an der Seepromenade. Eine Vorarlbergerin also, von der er wenig Privates erfahren wird, außer, dass sie sein Leben auf den Kopf stellt. Sie wird mit ihm ein paar Wochen am Mittelmeer verbringen, eine wunderbare Zeit, die ihn kompromissloses Lieben lehrt. Niemand kann die Lücke, die sie hinterlässt, füllen. - Oder doch?
Raoul Biltgen ist aus dem Luxemburgischen nach Wien gezogen, wo er als Schauspieler, Dramaturg und Autor arbeitet. Als Dramatiker entwickelt er seinen ersten Roman fesselnd in zwei Strängen:
Er folgt dem Helden, erzählt in der Gegenwart von dem Moment des Waffenkaufs weg und wie sich die folgenden Tage entwickeln. Als wäre das nicht spannend genug, unterbricht er permanent, um der Erinnerung des Mannes zu folgen, dem Kennenlernen in der Vergangenheit, der Fahrt ins blinde Glück, der schmerzlichen Trennung nach diesem Sommer, dem Wiedersehen in Wien: „... so spürt er auch sein Leben als seines, weil er sich auf ihres eingelassen hat.

Stilistisch entpuppt sich Biltgen als Meister in der Tempoführung, verschärft und drosselt  gekonnt, um im überraschenden Schluss das eigentliche Wesen der Liebe darzustellen. Und das hat er wirklich gut gemacht! Selten wird er opulent, bevorzugt manchmal radikale, kantige Beschreibungen. Spannend, wie er die Lebensverdrossenheit seines Helden nachvollziehbar macht, wie dessen Flucht in eine Schattenwelt Angst weckt, wie eine unerwartete Kehrtwendung den Höhepunkt noch verstärkt. Dies ist ein moderner Werther, der seine eigene Lösung finden wird.
Am Ende verfließen die Erzählstränge ineinander und eröffnen ein weiteres Abenteuer für den erwachsen gewordenen Mann. Oder auch nicht? Die richtigen Fragen bleiben offen; auch das spricht für diesen überraschenden Erstling, der in diesem kleinen, aber feinen österreichischen Verlag innerhalb kürzester Zeit ein zweites Mal verlegt wurde. Ein sprachlich versierter Roman nicht nur für lesende Studenten und aufgeweckte junge Frauen. Der Kollege hatte auch mir und Freundinnen eine ganze Menge mit seinem „Jahrhundertsommer“ zu bieten.

Verlag Wortreich, gebundene Ausgabe 
Seiten 232, Euro 19,90

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g