Direkt zum Hauptbereich

EM-Special: Mein Sohn, der Fußball und ich. Eine Geschichte fürs Leben - Josef Kelnberger

Na, ihr Lieben :)

Heute ist es wieder so weit! Deutschland spielt um 21 Uhr gegen die polnische Nationalmannschaft. Natürlich haben wir uns über den Sieg gegen die Ukraine gefreut, auch wenn unsere Tipps falsch waren. Immerhin lagen wir mit der Tendenz richtig ;) 
Unsere Tipps für heute Abend lauten:

Denker: 1:1 
Dichter: 2:1 für Deutschland


Zum UEFA EM 2016 Fußball-Special habe ich den Bücherschrank meines Manns  geplündert.  Ins Auge fiel mit sofort „Mein Sohn, der Fußball und ich“ von Josef Kelnberger, da ich selbst eine „Fußballmutter“ bin und sogar mal Betreuerin in der E- Jugend war. Ich habe den Job aufgegeben, da er zu stressig war und ich vor jedem Spiel Bauchschmerzen hatte.  Und wie Kelnberger beschreibt, erschienen die Spieler des  Gegners immer  viel größer und brutaler, also spielen bei jedem Spiel immer  „die Größeren gegen die Größeren“.

„Mein Sohn, der Fußball und ich“ ist ein tolles Buch, das ich in einem Zug durchgelesen habe. So spannend und sachkundig geschrieben, mit so viel Liebe zum Fußball und so einfühlsam zu seinen Kindern. Wer so ein Buch schreibt hat viel Wissen um die Seele des Fußballs, die Gefühle der spielenden Kinder  und das unbeständige Leben an sich.

Auch das Gefühl die Ergebnisse der Spiele zu erahnen und sogar auf magischem Wege beeinflussen zu können, ist mir nicht fremd. Wenn man sich nur fest genug darauf konzentriert. Kelnberger dagegen glaubt an die Fußballgöttin, die in Form von der Mutter des Torhüters, das erste entscheidende Spiel zu Gunsten ihres Sohnes und der Mannschaft beeinflusste. Folgerichtig wird auch eine Torhütermutter, im entscheidenden Turnier am Ende des Buches das Schicksal gegen die Mannschaft von Kelnbergers Sohn beeinflussen.
Als Fußballspieler und langjähriger Sportjournalist weiß Josef Kelnberger natürlich genau, worüber er schreibt.  Und er hat das Buch nicht nur für Fußballeltern, sondern auch für junge Fußballspieler geschrieben, die wissen wollen, warum ihre Eltern in Sachen Fußball so ticken. Ich erkannte mich wieder, wie Kelnberger  beschreibt, dass er während des ganzen Spiels nur seinen Sohn beim spielen zusieht, alles andere blendet er aus. Wie er versucht mit den anderen Fußballeltern klar zukommen, den pädagogischen Wert des Mannschaftssport gegen elitärere Sportarten wie Basketball verteidigt.  Auch, wie er wie alle Väter ihren Kindern und dem Trainer ständig gute Ratschläge geben, bis die Mannschaft nach vier Jahren aufsteigt und der Trainer die drei „goldenen“ Fußball-Regeln erlässt.

 In meiner Kurzfassung lauten sie: 
1. Eltern dürfen nicht mehr die Umkleidekabine betreten
2. Eltern dürfen beim Spiel ihren Kindern nichts mehr zurufen; nur noch allgemein die Mannschaft anfeuern
3. Eltern sollen ihre Kinder zum Training bringen/ abholen, aber nur noch aus großer Distanz zuschauen. Zurufe sind verboten.

Ein tolles Buch und die EM 2016 ist ein guter Anlass, es endlich wieder einmal zu lesen.


Piper, 2010; Taschenbuch 
Seiten 204

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g