Direkt zum Hauptbereich

Vier verrückte Schwestern und ein Freund in Afrika - Hilary McKay

Original: The Exiles at home, 1993
[Kinderroman]



Alles beginnt mit einem wunderschönen Weihnachtsfest bei den Conroys. Oma die Große ist aus Cumbria zu Besuch, um mit ihrer Tochter und ihren vier Enkelinnen die Weihnachtstage zu verbringen. Es liegt Schnee, Rachel bekommt ihren so sehr gewünschten Schlitten, Pheobe kann einige ihrer Wünsche von ihrer Liste streichen, die sie seit November führt und erweitert, und auch die beiden Ältesten Ruth und Naomi bekommen zwei nagelneue Fahrräder. Alles ist so schön weihnachtlich!

Doch als der Regen den Schnee fortspült und Oma die Große nach Hause fährt, steht am ersten Schultag wieder das morgendliche Chaos an. Ihr Nachbar, Martin der Gute, muss für Ruth und Naomi den Bus aufhalten, da sie wie immer zu spät dran sind. Leider zu spät fällt ihnen auf, dass sie ihre Schultaschen vergessen haben, obwohl sie sogar ihre Hausaufgaben gemacht haben, und Ruth trägt statt einer Bluse die Schlafanzugjacke ihres rosafarbenen Bärchenpyjamas.

Auf Naomis Anraten versteckt sich Ruth in der Schulbibliothek und blättert in alten Zeitschriften über Afrika. Von der weihnachtlichen Stimmung beflügelt und wohlmöglich von den bevorstehenden Windpocken beeinflusst, füllt sie ein Formular aus: Mit diesem erklärt sie sich bereit, einem Kind in Afrika ein Jahr lang mit 10 Pfund im Monat zu unterstützen.




Da Ruth wegen ihrer Windpocken nicht die Post abfangen kann, muss sie Naomi bald einweihen. Sie will am Anfang nichts mit dem afrikanischen Jungen zutun haben, doch als er durch einen Brief mit einem Foto als Joseck real wird, willigt sie ein, sich ihn mit Ruth zu teilen. Doch auch zu zweit ist es noch immer ein großes Problem 10 Pfund im Monat aufzutreiben, so dass früher oder später auch die beiden Jüngeren eingeweiht werden.

Es beginnt eine Suche nach jedem Penny und die Ideen zur Geldbeschaffung werden immer abstruser. Vom Babysitter, Gärtner, Straßenmaler bis zum Banküberfall, alles ist dabei.


Vier verrückte Schwestern und ein Freund in Afrika ist das zweite Abenteuer der vier Conroy-Mädchen. Von schwarzem Humor getragen erzählt Hilary Mckay die Erlebnisse der Geschwister so lebendig und lustig, dass jede Seite ein Lesespaß war. Immer wieder hat eine der Mädchen einen genialen Einfall, sei es Marmeladenbrote auf dem Schulhof zu verkaufen, oder den Platz vor der Kirche mit Zeichnungen der Arche Noah und des Premierministers zu bemalen.

Die Geschwister sind so verschieden, doch irgendwie sind sie auch gleich. Ich habe sie seit der ersten Minute ins Herz geschlossen und höre ihre Geschichte immer und immer wieder, da Hilary McKay die Mädchen mit so viel Liebe geschaffen hat.
Es ist jedes Mal einfach toll, sich in eines ihrer Bücher vertiefen zu können und für alle Altersklassen zu empfehlen.

dtv junior, 1995; Aus dem Englischen von Irmela Brender
Seiten 216;


Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g