Direkt zum Hauptbereich

Alexander Oetker: Retour. Luc Verlains erster Fall. Ein Aquitaine-Krimi

[Krimi]

Bei dem grauen Nieselwetter hier macht Alexander Oetker mit seinem Krimidebüt so richtig Lust auf Sommer, Meer und vor allem auf Frankreich. Bei der Buchpremiere im März in einem gemütlichen kleinen französischen Restaurant erzählte er von seiner großen Liebe zu Frankreich. Zuerst durch die Kindheitsurlaube mit der frankophilen Mutter, später durch Surfurlaube mit Freunden. Hängengeblieben ist er dann im Aquitaine im Südwesten Frankreichs. Und in dieser tollen Gegend rund um Bordeaux spielt dann auch sein erster Kriminalroman „Retour“. Hauptfigur ist Commissaire Luc Verlain, lebensbejahend und von seinem Job begeistert.

Luc ist in einem kleinen Ort in der Nähe von Bordeaux aufgewachsen. Als es ihm dort viel zu eng wurde, zog es ihn zur Kriminalpolizei nach Paris. Dort fühlt er sich wohl in seiner Wohnung direkt beim Museum d `Orsay mit seinen Kollegen und den charmanten Pariserinnen. Als sein Vater, ein Austernfischer, an Krebs erkrankt, lässt er sich nach Bordeaux zurückversetzten. Dort soll es was die Kriminalität angeht viel ruhiger als in Paris sein, so dass mehr Zeit für seinen Vater bleibt. Natürlich hat sich Luc verrechnet. Kaum angekommen wird Caroline, ein junges hübsches Mädchen aus dem Nachbardorf erschlagen am Strand aufgefunden. Dieser Mord entfaltet eine enorme Sogwirkung, bei der auch die dunklen Seiten der Bewohner dieser wunderschönen Landschaft freigesetzt werden. Rassismus und Fremdenhass treten offen zutage. Die Polizei kann gerade noch eine Lynchjustiz an dem jungen Syrer Hakim durch die Dorfbewohner verhindern, der das Mädchen angeblich mit seiner Liebe verfolgt und dann ermordet haben soll.
Oetker schreibt aber auch von den Rangeleien um Macht und Vorrangstellung innerhalb der Polizei. Von Charlie Hebdo und dem durch die ständige Bedrohung durch den Terrorismus veränderten Frankreich.

Doch es wird auch von den schönen leichten Seiten Frankreichs erzählt. Die tollen Beschreibungen von Meer, Strand und Dünen. Von eiskalten Muscadet, kulinarischen Genüssen, wie überbackenen Austern, den regionalen Märkten und dem abendlichen Treiben in Bordeaux engen Gassen. Und Luc ist einfach ein sympathischer nachdenklicher Kommissar, der den schönen Seiten des Lebens und besonders den Frauen nicht abgeneigt ist. Ein guter Polizist und Kollege ist er auch.

Und es ist eine Geschichte über Elternliebe in allen Facetten: Hakims selbstlose Mutter, Carolines rassistischer Stiefvater und die reichen Bourgeoiseeltern, denen es vor allem um die Wahrung des guten Ruf der Familie geht.
Es ist eine Freude diesen spannenden Kriminalroman mit einem lebensgenießenden und doch sensiblen Kommissar zu lesen. Von der düsteren, depressiven, alkoholkranken Sorte gibt es schon genug. Wir freuen uns schon auf Lucs nächste Fälle mit viel Frankreich-Flair.


Hoffmann und Campe, 2017; Taschenbuch
Seiten 288, Euro 16,00

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g