Direkt zum Hauptbereich

Mord in der Mangle Street - M.R.C. Kasasian

Kriminalroman // Original: The Mangle Street Murders // 2013
Atlantik Verlag // 2016 // aus dem Englischen von Johannes Sabinski und Alexander Weber
Seiten 400 // 20,00 Euro // Hardcover


Sidney Grice ist der bekannteste Privatdetektiv ganz Großbritanniens - wenn nicht sogar des 19. Jahrhunderts. Es ranken sich um ihn hunderte von Geschichten über seine gelösten Fälle und er ist stadtbekannt.
Genau bei ihm findet die junge March Middleton 1882,  nachdem sie zu einer Waisen geworden ist, Zuflucht. Er ist ihr Patenonkel und erklärt sich dazu bereit, ihr Vormund zu werden, obwohl sie ihn noch nie zuvor gesehen hat.
Bei ihrer Ankunft steht Sidney Grice ein neuer Fall bevor: Eine Frau sucht Hilfe für ihren Schwiegersohn, der ihre Tochter in der Nacht brutal erstochen haben soll. Sie ist von seiner Unschuld überzeugt und übermittelt eine Nachricht für den Hauptverdächtigen, der den Detektiven für seine letzte Hoffnung hält. Nachdem die verzweifelte Witwe den hohen Lohnanforderungen Grices nicht entsprechen kann, will der Londoner sie schon fortschicken, doch March hält ihn auf und erklärt sich dazu bereit, die Kosten zu übernehmen. Sie hat nur eine Bedingung: March will bei allen Ermittlungen dabei sein.

Ihr Patenonkel willigt ein und kurz darauf statten die beiden den dunkelsten Ecken Londons einen Besuch ab. Je länger ihre Ermittlungen andauern, so mehr ist March von seiner Unschuld überzeugt, während Sidney Grice auf seine Schuld beharrt. Doch wer von ihnen ist im Recht und wer ist der Mörder von Sarah Ashby?

Eines Tages bekam ich eine Email vom Denker mit der Ankündigung für diesen Kriminalroman und den Worten "Das wäre doch etwas für dich". Ohne lange zu zögern, entschied ich mich dafür das Buch zu bestellen und habe mich sehr darüber gefreut, als es bei uns eingetroffen ist. Der Einband des Hardcovers ist sehr schön und aufwändig gestaltet. Auch das Papier ist fest und angenehm anzufassen - kurzum ein toll gestaltetes Buch. In den Ferien habe ich endlich Zeit gefunden, das Werk von M.R.C. Kasasian zu lesen. Und was soll ich sagen? Der Denker hatte Recht - Mit Mord in der Mangle Street hat sie genau ins Schwarze getroffen.

Ich habe mich sofort in March und Sidney schockverliebt. Die selbstbewusste und junge March vom Lande gibt dem schnöseligen und arroganten Londoner contra. Denn auch Sidney ist auf seine Art und Weise irgendwie liebenswert und Dialoge mit ihm sind für den Leser immer amüsant.

Der verdächtige William Ashby wirkt so unschuldig. Auch wenn seine Geschichte von einem mysteriösen Italiener wirklich etwas weit hergeholt wirkt, ist man sofort auf Marchs Seite und sucht nach Verbindungen zwischen dem angeblichen Täter und Sarah Ashby. So skurril die ganze Geschichte auch ist, schien der Angeklagte trotz belastender Beweise für mich unschuldig. Doch war ich genauso leichtgläubig wie March oder hat sich der berühmte Sidney Grice zum ersten Mal vertan?

Wenn ihr das wissen möchtet, kann ich euch den Roman nur ans Herz legen!


Für das Rezensionsexemplar danken wir: 


Kommentare

  1. Das Cover erinnert mich etwas an Sherlock Holmes - eine sehr positive Assoziation.
    Und auch die Handlung klingt wirklich spannend!
    Ich komme leider nicht so viel zum Lesen wie ihr, aber dieser Krimi/Roman kommt auf jeden Fall auf meine "to read"-Liste :)
    Liebste Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Sonja Louise,
    der Krimi ist wirklich gut und erinnert dich zu Recht an Sherlock Holmes. Uns auch :)
    Liebe Grüße von den Vorlesern

    AntwortenLöschen
  3. Hallöchen,

    ja dieses Buch, war schon ein toller Krimi, der dazu auch noch ein wenig Unterhaltung bot. Aber auch die Spannung kam nicht zu kurz. Schön, das es euch auch gefallen hat.

    Ich hoffe, ich darf euch wieder verlinken.

    Liebe Grüße, Anja

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g