Direkt zum Hauptbereich

Ein Abend mit Schiller

Vorab möchten wir uns dafür entschuldigen, dass wir erst am Donnerstag Posten. Doch gestern haben wir eine kleine kulturelle Exkursion gemacht und wollen euch sofort heute davon berichten.


Mein Deutschlehrer sprach mich am Dienstag spontan an, ob ich nicht morgen zu Die Räuber im Theater an der Parkaue mitkommen wollte. Ich hatte ihn zuvor immer damit genervt, dass ich doch gerne mit unserem Kurs ein Theater besuchen wollte. Da wir dies in der kurzen Zeit meines letzten Semesters nicht mehr schaffen würden, hätte er an mich gedacht als ihn eine Kollegin ansprach, dass sie noch zwei Karten zu vergeben hätte. Natürlich habe ich nicht lange gezögert und bei den Karten für den Denker und mich zugegriffen.

Das Theater an der Parkaue ist das junge Staatstheater in Berlin, wobei sie aufgrund von Umbauarbeiten an zwei unterschiedliche Spielstätten auftreten. Das Theater an der Parkaue und der Prater in der Kastanienallee im Prenzlauer Berg.

Die Handlung entsprach der Schillers: Die Brüder Karl und Franz Moor konnten nicht unterschiedlicher sein. Während Karl von seinem Vater bevorzugt wird und auch das Herz von Amalia von Edelreich gewinnen kann, steht Franz in seinem Schatten und wird von Amalia, seiner Liebe, verschmäht. Karl führt ein leichtes verschwenderisches Studentenleben in Leipzig, bis er sich immer weiter verschuldet und sich mit einem Brief an seinen Vater wendet, um um Vergebung zu bitten. Als der zurückgewiesene Franz den Brief erhält, sieht er seine Chance den Anspruch Karls als Erstgeborener auf den Grafentitel zu schwächen. So ersetzt er den Brief durch ein selbstverfasstes Schreiben, das seinem Bruder als Mörder und Frauenschänder darstellt. Graf Moor ist so entsetzt, dass er sich mit dem guten Zuredens Franz' dazu verleiten lässt, Karl zu verstoßen und zu enterben.
Karl ist von der Antwort so bestürzt, dass er sich von seinen Freunden zum Oberhaupt der neu gegründeten Räuberbande wählen lässt. Dabei verstrickt er sich immer mehr in die Gewalttaten seiner Freunde, von denen vor allem Moritz Spiegelberg aus Vergnügen mordet. Franz, der nun die Nachfolge als Graf Moor antritt, kann das Herz Amalias noch immer nicht für sich erweichen, da sie noch immer an ihrer Liebe zu Karl festhält.

© http://www.parkaue.de/spielplan/die-raeuber/

Eine Besonderheit in der Inszenierung von Kai Wuschek ist, dass die Brüder Karl und Franz vom gleichen Schauspieler verkörpert werden. Durch das Drehen seiner Jacke machte Joseph Konrad Bundschuh deutlich welchen Bruder er gerade verkörpert. Dadurch war er bei fast jeder Szene beteiligt, bei einer Spieldauer von 165 Minuten!

Das Theaterstück hat mir sehr gut gefallen und vor allem die schauspielerische Leistung von Joseph Konrad Bundschuh aber auch von der restlichen Besetzung war beeindruckend. Das Bühnenbild hat mich ebenfalls begeistert und ich kann das Stück jedem Theaterfreund ans Herz legen.
Es war unser erster Besuch im Prater, das in einer tollen Umgebung Berlins liegt und mich auch ansonsten voll überzeugen konnte. Ich werde das Theater auf jeden Fall wieder besuchen. Zusätzlich besitzt er einen großen Garten, sodass der Prater auch abseits des Theaters einen Besuch wert ist.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g