Direkt zum Hauptbereich

Beatrice Colin: Die Treppe zum Himmel

Original: To Capture What We Cannot Keep, 2016
[Historischer Roman]


"Zwei Wege führen in den Himmel von Paris: der Eiffelturm und die Liebe" 
Émile Nouguier ist Ingenieur mit Leib und Seele. Nachdem er den gemeinsamen Entwurf von ihm und einem Kollegen an Gustav Eiffel verkauft hat, muss es ihm nun gelingen in zwei Jahren den Eiffelturm zu errichten. Doch nicht nur der Bau des Turmes macht ihm zu schaffen: Seine Mutter will ihn dazu bewegen die Tradition zu erhalten und die Familienfirma zu übernehmen, wobei er sich doch gar nicht für die Glasbläserei begeistert. Nebenbei erinnert sie ihn daran, dass es langsam Zeit für ihn wäre, sich häuslich niederzulassen und eine eigene Familie zu gründen. Auch wenn Émile Kinder liebt, genügt ihm die lockere Affaire mit der gerissenen Schönheit Gabrielle. Oder etwa doch nicht?
Zur gleichen Zeit ist die Witwe Caitroina Wallace dem Firmenbesitzer Mr Arrol zu tiefste dankbar, dass sie die Geschwister Jamie und Alice auf ihrer Grand Tour durch Europa begleiten kann. Dabei muss sie jedoch ein Auge auf die beiden werfen und bemüht sich, sie vor Dummheiten zu bewahren.

Émile und Caitroina begegnen sich zufällig bei einer zu kurzen Fahrt mit einem Heißluftballon. Und auch wenn sie nur wenige Worte miteinander wechseln, vergessen sie sich nicht. Als Caitroina die Geschwister ein Jahr später wieder nach Paris begleitet, kreuzen sich ihre Wege erneut. Jamie Aarau möchte bei dem Bau des Eiffelturms mitwirken, wobei er als Ingenieur gänzlich unbegabt ist. Und auch Alice scheint auf Abwegen zu geraten.


Nachdem ich "Die Treppe zum Himmel" an Ostern ausgepackt hatte, habe ich keine Zeit verschwendet und den Roman direkt gelesen. Ich bin ein Freund von historischen Romanen. Zum einen begeistert mich die Garderobe der Damen und Herren in ihren pompösen Kleidern und den klassischen Anzügen, zum anderen versetze ich mich gerne in die damalige Zeit und Stimmung zurück. Dieses Mal habe ich mir das Paris in der Belle Époque ausgesucht. Auch wenn die Protagonisten Émile Nouguier und Caitroina Wallace in gehobeneren Kreisen verkehren, zeigt Beatrice Colin auch das Leben von einfachen Bauarbeitern oder einem jungen Mädchen, das in einem Bordell arbeitet. Dabei stößt sie den Leser nicht darauf oder verurteilt die Situation, sie beschreibt sie lediglich wie sie wahrscheinlich war.
Caitriona ist Anfang 30 und somit eine gestandene Frau. Sie hat eine nicht ganz wie erhoffte Ehe hinter sich und findet auch bei ihrer Schwester wenig Verständnis. Als Witwe bleiben ihr nicht mehr viele Wege, um ihren Alltag zu finanzieren, sodass sie sich als Gesellschafterin ausschreibt. Die Geschwister Jamie und Alice Arrol sind liebenswert, doch sind sie ihrem Alter verschuldet ein wenig naiv. Die Arrols unterscheiden sich sehr und doch sind sie beide Träumer, die ihren Platz in der Gesellschaft suchen. So muss Cait sich viele Sorgen um sie machen, ohne dabei die kontrollierende Mutter zu spielen.

In "Die Treppe zum Himmel" schafft Beatrice Colin eine besondere Atmosphäre, die mich in ihren Bann gezogen hat. Dabei gibt es verschieden Facetten, die ihren lebhaften Erzählstil ausmachen. Es ist ihr erster Roman, der ins Deutsche übersetzt wurde. Colin zeigt, dass eine weibliche Protagonistin nicht immer ein naives Mädchen sein muss, dass einem Mann hinterherläuft. Denn Caitriona ist vieles, aber vor allem nicht dumm.


Bastei Lübbe // 2017 // aus dem Englischen von Britta Evert
415 Seiten // 10,00 Euro // Taschenbuch 
Foto © by Sonja Louise 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g