Direkt zum Hauptbereich

J. R. Dos Santos: Das Einstein Enigma

Roman // Original: A Fórmula de Deus // 2006 
Luzar publishing // 2017 // Aus dem Portugiesischen von Paula Porter
Seiten 604 // Euro 18,50 // Paperback

J. R. Dos Santos ist ein Bestseller Autor in Portugal, Nachrichtensprecher, Journalist und früherer Kriegsberichterstatter. Im Zentrum des Buches stehen Albert Einsteins physikalische Theorien und sein fiktives Manuskript "Die Gottesformel". In der Vorgeschichte trifft Albert Einstein 1951 unter Beobachtung des amerikanischen Geheimdienstes CIA und des FBI den israelischen Staatspräsident Ben Gurion. Danach macht sich Einstein an die Arbeit. Alle glauben, dass Einstein im Auftrag von Ben Gurion an die Entwicklung einer „kleinen“ Atombombe zu Israels Schutz arbeitet. Im Verlauf der Geschichte wird allerdings klar, dass Einstein an etwas Höherem gearbeitet hat: einer Formel zum Beweis der Existenz Gottes, der Gottesformel.

Es ist 2006 und der naive Professor für Kryptoanalyse (Entschlüsselungskunst), Tomás Noronha von der Universität Coimbra in Portugal, wird in Kairo von der hübschen Iranerin Ariana angesprochen. Sie bittet ihn im Auftrag der Iranischen Regierung und gegen ein hohes Gehalt nach Teheran zu kommen und dort Teile eines Manuskripts von Albert Einstein mit dem Titel „Die Gottesformel“ zu entschlüsseln. Tomás sagt zu, wird aber noch kurz vor seiner Abreise vom CIA kontaktiert, der eine Atombombe in iranischer Hand unbedingt verhindern will. Vom CIA erfährt Tomás wie Einsteins Manuskript in den Iran gelangte: der Besitzer Professor Siza, ein früherer Assistent von Albert Einstein, wurde mit den Manuskript dorthin entführt.

Tomás reist jetzt quasi als Doppelagent nach Teheran. Das besagte Manuskript bekommt er nur kurz zu sehen; er soll ein Gedicht am Ende des Textes entschlüsseln:
Terra if fin
De terrors tight
Sabbath fore
Christ nite
See sign
!lga ovqo

Auf Anordnung des CIA soll er das Manuskript stehlen, wird aber bei der Tat entdeckt, in ein berüchtigtes iranisches Gefängnis eingeliefert und gefoltert. Mit Arianas Hilfe gelingt ihm die Flucht zurück nach Portugal. Dort setzt ihn nun die CIA unter Druck, den Inhalt des Manuskripts in Erfahrung zu bringen.
Tomás, der von der ganze Sache eigentlich genug hat, forscht also weiter. Seine Suche führt ihn zu seinem Vater, einen berühmten Mathematiker und Kollegen des verschwundenen Professors Siza. Von ihm und an der Universität Coimbra erfährt Tomás die westlichen Theorien zur Entstehung der Welt und die physikalischen Gesetze, wie die Relativitätstheorien, die Quantentheorie, den Urknall, die Chaostheorie und von Schwarzen Löcher. Und er hört von Einsteins Suche nach der „Theorie von Allem“, einer Urformel, die die gesamte Struktur des Universums in sich hält. Eine Reise nach Tibet bringt Tomás in ein tibetanisches Kloster zu einem Atomphysiker und früheren Einstein-Assistenten. Von ihm erfährt er, dass Albert Einstein zwei Wege zum Beweis der Existenz Gottes suchte und er wird in die östlichen Weisheiten des Buddismus, Hinduismus und Taoismus eingeweiht. Zurück in Portugal wird er letztlich von Professor Siza Assistenten in die letzten Geheimnisse eingeführt, die die westlichen und östlichen Weisheiten in Einklang bringt. Damit gelingt es Tomás auch Einsteins Gedicht zu entschlüsseln.

Das Einstein Enigma ist ein spannendes Buch, in dem die Spionage-Geschichte den Rahmen für das wissenschaftliche Weltbild bildet. So schreibt Dos Santos am Anfang des Buches: „Alle in diesem Buch enthaltenen wissenschaftlichen Angaben sind wahr, und alle hier abgehandelten wissenschaftlichen Theorien werden von namhaften Physikern und Mathematikern vertreten“. Während die wissenschaftlichen Erläuterungen am Anfang auch mit rudimendären Physik-Kenntnissen aus lang vergangenen Schulzeiten zu verstehen sind, wird es im Verlauf des Buches immer anspruchsvoller ihnen zu folgen. Eine Beurteilung der Plausibilität des wissenschaftlichen Beweises für die Existenz Gottes mit der Gottesformel dürfte wohl Insider und interessierten Laien vorbehalten sein.
Das Ende der Spionagegeschichte ist etwas abrupt, aber mit „Der Schlüssel des Salomon“ liegt ja schon das nächste Abenteuer von Tomás „um die realen Geheimnisse des Universums und des menschlichen Bewusstseins“ vor.


Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g