Direkt zum Hauptbereich

Naira Gelaschwili: Ich fahre nach Madrid

Novelle // Original 2017
Verbrecher Verlag // 2018 // Aus dem Georgischen übersetzt von Lia Wittek und Mariam Baramidse //
Mit einem Nachwort von Jörg Sundermeier //
120 Seiten // 18 Euro // Hardcover



Sandro Litscheli ist unbedingt urlaubsreif. Und so erzählt er seinem Chef, dass er zur Pflege seiner kranken Mutter aufs Land müsse. Seiner Frau von einer zweiwöchigen Dienstreise nach Sochumi; seiner Geliebten von unaufschiebbaren Erbangelegenheiten in Kutaissi und den Nachbarn und Bekannten von der Erfüllung seines größten Traums: einer Reise nach Madrid. 

Dann besucht er seinen früheren Klassenkameraden, der heute Chefarzt im Tbilisser Krankenhaus ist und bittet um ein Einzelzimmer: er stehe am Rande eines Nervenzusammenbruchs. Dieser quattiert Sandro im numernlosen Krankenzimmer neben seinem Chefarztzimmer ein. Hier kann Sandro in Ruhe und Stille seinen Träumen vom Reisen nachhängen, denn Sandro gehört der "Kaste der unermüdlich Reisenden" an: "Er ging leichtfüßig durch die Straßen von Madrid, ging über eine Brücke, über die immer der Wind wehte, ihm den Kragen hob und die Haare zerzauste". Und auf einem Platz unter dem Standbild des berühmten Schriftstellers Cervantes, singt er melodische spanische Wieder zur Gitarre. 

Und da Sandro für eine wirkliche Reise zumindest Geld, Fahrkarte, Zeit und eine Genehmigung gebraucht hätte, kauft er sich wenigstens eine Gitarre, lernt zu spielen und spanische Lieder zu singen. Und obwohl Sandro seine Arbeit und Georgien liebt, "verwöhnte er mit seinem wunderbaren Reisen seine Seele".

Bis ihm eines Tages klar wird, dass er nie nach Spanien gelangen wird: "Selbst wenn er einen Berechtigungsschein für seine Reisen von der Gewerkschaft erhalten hätte, hätte er kein Geld dafür gehabt, und hätte er Geld gehabt, so hätte es keine Reiseerlaubnis gegeben, hätte es beides gegeben, hätte er keinen Urlaub bekommen. Wären alle drei Bedingungen erfüllt gewesen, hätte seine Gesundheit versagt. Wären aber alle vier möglich gewesen, ...". Und spätestens hier hat mich die großartige Erzählerin Naira Gelaschwili - wie auch schon in ihrem tollen Roman Ich bin Sie (Verbrecher Verlag 2017) - ganz in ihren Bann gezogen.

In der Einsamkeit des numernlosen Krankenzimmers mit der gepolsterten Tür findet Sandro endlich die ersehnte Gemütlichkeit und Stille. Und auch der alleinlebende Chefarzt findet durch die regelmäßigen Besuche bei seinem Patienten neue Lebensfreude. An den Abenden lassen die beiden ihre gemeinsame Jugendliebe und das gesamte Dorf ihrer Kindheit in ihren Gesprächen und Erinnerungen wiederauferstehen. In dem Krankenzimmer werden die "vergessenen Erinnerungen" und die "unverwirklichte Zukunft" wiederbelebt. 

Die abendlichen Besuche haben auch positive Folgen für den gesamten Krankenhausbetrieb. Die Diensthabenden Ärzte und Schwestern kümmern sich wieder besser um die Kranken, da sie den Chefarzt im Haus wissen. Die Kranken fühlen sich umsorgt und werden schneller gesund. Doch dann muss der Chefarzt für einige Tage das Krankenhaus und seinen Patienten verlassen, wodurch die Geschichte eine ungeahnte, ironische Wendung bekommt.

Ich fahre nach Madrid ist eine wundervolle Novelle, poetisch, humorvoll und toll zu lesen. Sie wurde 1982 in einer Literaturzeitschrift publiziert und sorgte sofort für großes Aufsehen. Schnell war die Zeitungsauflage mit 80.000 Exemplaren vergriffen. Wie Jörg Sundermeier in seinem Nachwort schreibt, erhielt der Chefredakteur  nach Veröffentlichung eine Anruf vom Zentralkomitee der kommunistischen Partei der Sowjetunion, indem ihm seine Entlassung angedroht wurde: "Denn die Idee war naheliegend: Das Gefühl der Freiheit, obschon im Text die Freiheit ja nur im Traum erlangt wird, drang nach außen. Das Andere, Fremde, Ferne ist jedoch gefährlich für eine totalitäre Regierung".

1982 als eine Form der Regimekritik geschrieben, ist die Novelle noch immer aktuell. Denn bei der heutigen Informationsüberflutung, Stress und Alltagsroutine, verwöhnt eine "Fahrt nach Madrid", eine Reise in die Fantasie, die Seele.


Indiebookweek Tag 9
Für das Rezensionsexemplar danken wir:

Kommentare

  1. Das ist ja ein interessantes Buch, das werde ich mir wahrscheinlich kaufen. Liebe Grüße Uschi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na