Direkt zum Hauptbereich

Eve Harris: Die Hochzeit der Chani Kaufman

Roman // Original: The Marrying of Chani Kaufmann // 2013
Diogenes // 2018 // aus dem Englischen von Kathrin Bielfeldt
464 Seiten // 12,00 Euro // Taschenbuch



Sie lebte unter einer Glasglocke.
Aber schließlich, trotz aller Einwände und Hürden, war es so weit. Schließlich sagte sie ja. Sie kannte ihn nur von den wenigen verkrampften Treffen, bei denen sie sich auf der Zunge gebissen und nur gestelzte Sätze von sich gegeben hatte. Ein nervöser, schlaksiger Jeschiwa-Junge, der jedoch überaus freundlich und aufmerksam wirkte. Sie hoffte, dass sich die Glocke endlich hob. Oder dass sie sie zumindest mit jemanden teilen konnte.

Als eine von sieben Töchtern hat Chani sich vorgenommen, dass sie alles anders machen wird. Trotz unendlicher Zuneigung und Verständnis ihren Eltern gegenüber, hat sich Chani in ihrer Kindheit nach Aufmerksamkeit und Liebe gesehnt. Ihren Kindern soll es nie so ergehen. Doch zu ihren familiären, liberalen Familienplänen fehlt der passende Mann. Ob dies der schüchterne Baruch ist, kann Chani nach drei Treffen nur erhoffen. Doch nicht nur Chani macht sich Sorgen, auch Baruch ist beängstigt. Aus dem Haus einer wohlhabenden Familie soll er, wenn er schon nicht die Geschäfte seines Vaters übernimmt, eine religiöse Karriere einschlagen. Dabei würde er doch lieber Englisch studieren und Lehrer werden und versteckt seine Romane unter dem Bett. Doch wenn er sich schon darin nicht durchsetzen kann, will er zumindest die Frau aussuchen, die den Rest seines Lebens an seiner Seite verbringen wird. Weder Chani noch Baruch wissen etwas von dem anderen Geschlecht oder von der Ehe, doch wen sollen sie heiraten, wenn nicht einander?

"Besrat HaSchem, alles wird gutgehen. [...]" Sie brach ab, als sie ihrer eigenen nichtssagenden Heuchelei gewahr wurde. [...]
"Baruch, ja, ich habe Angst, genaugenommen entsetzliche Angst - ich kann nicht schlafen und ich kann nicht essen...", brach es aus Chani heraus.
Das war zu viel gewesen. Die Selbstsicherheit, die sie so gern ausstrahlen wollte, lag in Scherben. So ging das nicht. Aber irgendwie war sie auch erleichtert.
"Mir geht es genauso - ganz genauso -, also, mach dir keine Sorgen - es geht uns beiden so -, ich kann schon seit - na ja, seit ich dich kennengelernt habe - nicht mehr richtig schlafen."

Neben der Geschichte von Baruch und Chani gibt es noch zwei weitere Handlungsstränge. Avromi, der Sohn des Rabbis kommt auf dem College mit der nicht-jüdischen Welt - der Welt der Gojim - in Berührung und gerät in einen Konflikt zwischen seinen religiösen Werten und einer Gojete.
Seine Mutter, die Rebbetzerin Rivka, die nach einem Schicksalsschlag auf ihr Leben zurücksieht, muss erkennen, dass sie an einem Punkt angelangt ist, an dem sie nie sein wollte. Sie blickt auf ihr Leben in Israel zurück und an die Tage, an denen sie ihren Ehemann kennengelernt hat. Mit ihm entdeckt sie ihre religiöse Seite und die Kraft, die der Glaube ihr gibt. Sie ist wie berauscht von dem neuen Leben und den Menschen, denen sie begegnet. Doch in ihrem Haus in London muss sie feststellen, wie sehr sie sich von ihrem Mann und ihrem früheren Ich entfernt hat. Noch immer liebt sie ihre Familie und die Religion, aber sie liebt auch sich selbst.

Wie viele Regeln kann der Glaube und die Selbstbestimmung vertragen und ab wann ist es zu viel?
Eve Harris erzählt einfühlsam und mit viel Humor von einem jüdischen Leben mit unzähligen Regeln und Verhaltensvorschriften, in dem sich jeder Charakter darum bemüht, zu Recht zu kommen und sich zu orientieren und zu arrangieren. Doch auch wenn jemand mit seinem Glauben hadert, findet er immer einen guten Freund in der Gemeinde, der ihm zur Seite steht.


Für das Rezensions-exemplar danken wir: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g