Direkt zum Hauptbereich

Charles Lewinsky: Der Stotterer

Roman // Diogenes Verlag // 2019 
416 Seiten // 24 Euro // Hardcover aus Leinen mit Schutzumschlag 

Hallo, ihr lieben Freunde des Buches!

Gestern war der Tag des Buches, den ihr hoffentlich alle mit einer ausgiebigen Lesestunde gefeiert habt!

Da die Uni vor kurzer Zeit begonnen hat und ich mich zusätzlich auf einen Englischtest, den IELTS, vorbereite, komme ich derzeit etwas weniger zum Lesen. Doch für die freien Ostertage (es gab wirklich viel zu feiern in letzter Zeit!) habe ich mir ein besonderes Buch ausgesucht, welches ich euch heute vorstellen möchte.



"Ich kenne Ihr missbilligendes spitzes Mündchen, Padre. Bevor Sie die Frage stellen: Nein, ich hatte kein schlechtes Gewissen. Meinem Gewissen geht es wie mir: Es stottert. Bis es seine Einwände zu Ende formuliert hat, habe ich schon gehandelt."

Die Worte scheinen nicht seinen Mund verlassen zu wollen - erst recht, wenn er nervös ist, wird die Stotterei eine Qual - doch das geschriebene Wort scheint geradezu aus seinen Händen zu fließen.
Dies hat Johannes Hosea Stärckle früh erkannt und sich seine Stärke zu Nutzen gemacht. Zu Beginn, um sich gegen seinen jahrelangen Peiniger zu rächen und danach als Lebensunterhalt. Bis er schließlich wegen Betrugs ins Gefängnis muss. Vom lauten Katschong, Katschong, Katschong der Stanzerei hat der Stotterer genug, sodass er mit dem Gefängnispfarrer einen Deal vereinbart. Der Padre verschafft ihm den Job in der Gefängnisbibliothek. Im Gegenzug dafür erhält er Briefe vom Stotterer, in denen er aus seinem Leben erzählt. Denn der Stotterer weiß allerhand zu berichten: Von seiner Jugend in einer Gemeinde, wobei seine Eltern viel Wert darauf legten nicht in einer Sekte zu sein, seiner Schulzeit als gefundenes Fressen für so manchen Peiniger und schließlich seinem Werdegang als Betrüger.
Auch der Padre erkennt das Talent des Stotterers für das geschriebene Wort und bewegt ihn dazu, an einem Kurzgeschichten-Wettbewerb einer christlichen Zeitung teilzunehmen. Dies bringt dem Stotterer nicht nur ein gutes Preisgeld, sondern auch den Entschluss, auch nach seiner Entlassung weiterhin zu schreiben.
Doch der neue Job in der Bibliothek bringt eine weitere unerwartete Wendung mit sich. Denn auf einmal scheinen die anderen Inhaftierten den Stotterer zu meiden und das kann nichts gutes bedeuten.


Auch wenn man es in der Kulisse einer Justizvollzugsanstalt wohl erwartet hätte, wurden keine blutigen Schlägereien oder andere Brutalitäten beschrieben. Die einzige Szene, in der wirklich Gewalt beschrieben wird, findet sich relativ am Ende des Buches und erklärt, wie Johannes Hosea zum Stotterer geworden ist. Doch diese hat es in sich.
Wenn ich während des Lesens mit der Bahn gefahren wäre und die Szene gerade bei der Station, an der ich hätte aussteigen müssen, geendet hätte, wäre ich in der Bahn sitzen geblieben, um nicht an dieser Stelle abbrechen zu müssen. Denn allein die Vorstellung von dem gerade gelesenen würde egal, was mich an meiner Zielstation erwartet hätte, einen schwarzen Filter legen - eine Beklommenheit, die erst von mir abfiele, wenn ich das nächste Kapitel lesen könnte. Aber auch diese Situation zeigt, wie genial und fesselnd Lewinsky seinen Protagonisten "zeichnet" und welche Farbkraft hinter seinen Worten steht.


Die Kritik von ein paar Lesern, man könne sich überhaupt nicht mit dem Protagonisten identifizieren und würde sich nur in seinem Kosmos befinden, halte ich für unverständlich. Ich möchte mich nicht zum Universalgenie erheben, aber aus meinem Leseerlebnis haben diese Leser_innen den Roman nicht richtig gelesen. Für mich ging es nicht darum, mich in Johannes Hosea Stärckle widerzufinden, viel mehr erzählt der Stotterer seine Gesichte dem Padre der JVA, der Leser ist für also der Briefempfänger, der sich eine eigene Antwort erdenken kann.

Das Einzige, was die mitreißende Handlung noch überbieten kann, ist Lewinskys Erzählstil. Es gibt bestimmt 50 Stellen, die ich am liebsten zitieren würde, was vor allem an der Bandbreite von Emotionen liegt, die ich beim Lesen erlebt habe.


Wir danken dem Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g

Der Trubel des akademischen Lebens

ACADEMIA  ist ein statirischer Roman über die Welt der Universitäten und akademischen Weihen. Eve Braintree hat nach der Trennung von ihrem Freund ihre Professorenstelle an der Ostküste aufgegeben, um als Leiterin des Medienzentrums einer renommierten Universität im sonnigen Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.  Karen Ruoff: ACADEMIA Roman // Originaltitel: Coming up Ruses Argument Verlag // 2021 // Übersetzt von Christa Schuenke Seiten 400 // 24,00 Euro // Gebunden mit Lesebändchen Als die Budgets der Universität drastisch gekürzt werden, lernt Eve schnell die Schattenseiten des Universitätslebens kennen: Hartley Kendall der Präsident der Universität ist der Prototyp des Machtpolitikers. Nach außen vertritt er zwar den strikten Sparkurs, verfolgt aber nur seine eigenen Reichtums und Machtinteressen. Denn Einfluß an der Universität und in dessen Stiftungsrat haben nur die Mitglieder und Förderer der U_S, was U_numschränkte S_eelenruhe bedeutet. Psychaterin und Hellseherin Anna Na

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen