Direkt zum Hauptbereich

Gabriela Kasperski: Bretonisch mit Meerblick

Bretonisch mit Meerblick ist ein spannender Krimi mit viel französischem Flair.

Kriminalroman // Emons // 2020 
256 Seiten // 12,00 Euro 

Die Schweizer Buchhändlerin Tereza Berger erbt von ihrer abenteuerlustigen Großtante Annie ein heruntergekommenes altes Haus in dem kleinen Künstlerdorf Camaret auf der Halbinsel Crozon in der Bretagne. Sie ist vierzig und geschieden und will das Haus eigentlich nur schnell verkaufen und dann in Schweiz zurückkehren. Doch schnell wird Tereza in die Streitigkeiten im Dorf verwickelt. Die Interessenvertretung der Frauen von Camaret wollen nachhaltig und ökologisch leben und setzten auf sanften Tourismus. Ihnen gegenüber stehen die Kaputzenmänner der Groupe des Anciens, die an den alten Traditionen und ihrer Vormachtstellung gegenüber den Frauen festhalten wollen. Mittendrin steht der deutsche Maler Severin, der das Künstlerdorf zur Touristenattraktion ausbauen will und dazu das Haus der Großtante kaufen möchte.

Und es gibt die alte bretonische Sage, nach der die gefährliche Meeresströmung Morwen alle hundert Jahre drei Männer für sich will. Als Tereza auf Crozon ankommt, ist gerade der erste Mann, Bauunternehmer und Bürgermeister von Camaret ertrunken. Als kurz darauf Severins Leiche am Strand gefunden wird, gerät auch Tereza unter Verdacht. Sie darf daraufhin während der polizeilichen Ermittlungen die Stadt nicht mehr verlassen. Während sie auf eigene Faust zu ermitteln beginnt, erfüllt sie sich gleichzeitig ihren Traum und eröffnet mit dem großen Bücherbestand ihrer Großtante eine Buchhandlung im Haus ihrer Tante.

Gabriela Kasperski gelingt es gut die unterschiedlichsten interessanten Figuren in die Handlung einzubinden, wie die Surflehrerin Ayala, die Nonne Nominoe, den Polizisten Gabriel oder Isidore, Terezas Helfer in allen Lebenslagen. Aber es ist kein Kuschelkrimi, es gibt immer wieder bedrohliche Szenen, und es wäre auch ohne den show down am Ende spannend gewesen.

Wir danken dem Emons Verlag für das Rezensionsexemplar.

Vorgelesen von 

        Gisela

PREVIEW: Und das nächste Mal bei den Vorlesern...
Die ambitionierte Literaturstudentin Jan Weintraub macht sich auf den Weg nach St Petersburg, um ihr literarisches Idol Jack Kerouac zu treffen. Bei einer einmaligen Begegnung soll es jedoch nicht bleiben, Jan möchte das Aushängeschild der Beat Generation dazu überreden, seine Biografie zu schreiben...

Kommentare

  1. DANKE dir für diese schöne Besprechung! Gabriela Kasperski

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr gerne, es ist ja auch ein spannendes Buch!

      Liebe Grüße Gisela

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g