Direkt zum Hauptbereich

Anthony McCarten: Jack

"Als ich in St. Petersburg ankam, war ich in einem anderen Bewusstseinszustand: längst nicht mehr die Jan Weintraub, die zu dieser Fahrt aufgebrochen war. Bis zu einem gewissen Grade - das ging mir jetzt erst auf - hatte auch ich das Reich der Literatur betreten." 

Die ambitionierte Literaturstudentin Jan Weintraub macht sich auf den Weg nach St Petersburg, um ihr literarisches Idol Jack Kerouac zu treffen. Bei einer einmaligen Begegnung soll es jedoch nicht bleiben, Jan möchte das Aushängeschild der Beat Generation dazu überreden, seine Biografie zu schreiben. Dass Jack nur noch ein Abbild seiner selbst ist, ist dabei unwichtig, denn aus verlässlichen Quellen seiner Literatur-Kollegen weiß Jan, dass Kerouac alle Briefwechsel, die er jemals geführt hat, archiviert hat. Daher ist der Originaltitel „American Letters“ meiner Meinung nach viel passender: denn Jan jagt dem Schatz einer ganzen Bewegung hinterher.

Original: American Letters (2018)
Diogenes Verlag // 2019 // Übersetzt aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié.
255 Seiten // 22,00 EUR // Taschenbuch


Von Jans Idee seine Biografin zu werden, ist Jack wie zu erwarten nicht besonders angetan. Dennoch hat er von Beginn an eine besondere Beziehung zu der Studentin und scheint sich in ihrer Gegenwart nicht unwohl zu fühlen. Deshalb erklärt er ihr auch erschreckend ehrlich, warum er keine Biografie autorisieren wird, egal für sie oder einen anderen Autoren: 

„…Ich sitze einfach nur da. Bis ich einschlafe. Mir fällt absolut nichts ein. Und der Grund dafür ist, dass ich völlig leer bin. Ich habe keine Persönlichkeit mehr, von der ich zehren könnte.“ Er schien in sich zusammenzusacken. Dieser traurige Mann im braunen Bademantel, eine Kordel um den Bauch gebunden, die Haare noch feucht vom Duschen.
„Eine Blockade, meinen Sie?“
„Viel schlimmer als das. Verstehen Sie, wenn man kreativ sein will, muss man in die dunkelsten Bereiche des eigenenWesens eintauchen. Das mag eine Bereicherung für die Welt und so weiter sein, aber der Haken an der Sache ist, dass man dabei seine Seele verliert. Das ist das Paradox der Kunst. Ich habe meine Seele verloren, das spüre ich, aber mein Körper, mein Körper weigert sich aufzugeben.“


Beim Lesen habe ich kein Mitleid für Kerouacs jetzige Verfassung empfunden, dafür ist er nicht der Typ, der mitleidserregend oder gar -erhaschend ist. McCarten hat eine Atmosphäre geschaffen, die sich über den ganzen Roman hinwegzieht. Mir fehlen die Worte, um diese besondere Atmosphäre zu beschreiben - sie hat mich an das Buch gebunden, mir ein Gefühl der Zugehörigkeit gegeben, während ich zugleich der stille Beobachter war. Dass hinter Jans Bemühen um Jack mehr als nur eine Biographie steckt, ist schnell ersichtlich. Das Ende ist dafür ein verwirrendes und zugleich geniales. Gerade wegen dieser Atmosphäre - meiner zeitweisen Verschmelzung mit Jan und im selben Atemzug die Distanz zu ihr - macht as Ende einzigartig und hinterlässt einen merkwürdigen befriedigendes Beigeschmack.

„Die Persönlichkeit eines Menschen hat Dutzende von Facetten. Fahren Sie in einen Ferienort. Sehen Sie sich um. Der humorlose Anwalt schlüpft aus seinem Anzug und verwandelt sich in einen Partylöwen. Der berühmte Schauspieler wird zum erbärmlichen Langweiler. Die eingeschüchterte Hausfrau mustert sich zur hinreißenden Liebhaberin, wird ein völlig anderer Mensch. Es ist immer das Gleiche, die Sehnsucht nach Flucht…“

Wir danken dem Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar. 

Vorgelesen von 

        Gianna 

PREVIEW: Und das nächste Mal bei den Vorlesern...
..Als wir nach dem nächsten Buch suchten (beziehungsweise dem ersten Buch des Buchclubs in veränderter Konstellation), erzählte mir der Freund von seinem Lieblingscomedian. Trevor Noah. Er sei Moderator der Night Show The Daily Show, die ich zu seinem Entsetzen nicht kannte. Noah hätte auch ein Buch geschrieben „Born a crime“, indem er über seine Kindheit in Südafrika erzählte...

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g