Direkt zum Hauptbereich

Agatha Christie. Ein neuer Fall für Hercule Poirot. Der offene Sarg. - Sophie Hannah

Original: Closed Casket
[Krimi]

Er ist zurück: Hercule Poirot, der unbeschreiblich kluge Belgier mit dem wundervollen Schnurrbart. Ganz in Agatha Christie Manier wird er auf das Landgut Lillieoak von der berühmten Schriftstellerin Lady Athelinda Playford eingeladen, wo ihn Inspektor Catchpool von Scotland Yard schon erwartet. Catchpool und Poirot sind von früheren Fällen alte Bekannte und wundern sich, warum man sie gemeinsam einlud.

Aber sie sind nicht die einzigen Gäste: Ihr Sohn Viscount Harry mit Frau Dorothy und ihre Tochter Miss Claudia mit ihrem reichen Verlobten Dr. Randall Kimpton sowie die beiden Familienanwälte sind auch anwesend. Daneben gibt es noch Lady Playfords schwer kranker Sekretär Joseph mit seiner Krankenpflegerin Sophie, ein sonderbare Butler, die Köchin und das ungeschickte Mädchen.

Während des festlichen Dinners eröffnet Lady Playford ihren Gästen, dass sie ihr Testament geändert hat. Anstelle ihrer Kinder hat sie nunmehr ihren schwer kranken Sekretär Joseph zum Alleinerben gemacht. Von dem erwartet sie auf Heilung für ihn hoffend allerdings, dass er sich in die Obhut ihrer Ärzte begibt. Daraufhin bricht ein heftiger Familienstreit aus und das Dinner findet ein jähes Ende.

Während Poirot und Inspector Catchpool noch rätseln, ob Lady Playford sie eingeladen hat, um sie vor ihrer wütenden Familie zu beschützen, passiert das Unvermeidliche: Joseph wird von seiner Krankenpflegerin im Empfangszimmer brutal ermordet aufgefunden.
Ein neuer Fall für den Meisterdetektiv Hercule Piorot! Bild von Rückseite

Und natürlich merkt Poirot schnell, dass - wie schon bei Agatha Christie - alle Anwesenden ein Mordmotiv haben, denn der charmante und smarte Joseph war eben doch nicht ein unbeschriebenes Blatt.

Mit dem neuen Fall für Hercule Poirot „Der offene Sarg“ hat Sophie Hannah einen spannenden psychologischen Krimi in bester Agatha Christie Manier geschrieben.


Atlantik, 2016; Aus dem Englischen von Giovanni und Ditte Bandini.
349 Seiten, 20,00 Euro; Gebunden

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

  1. Oh da klingt ja wirklich nach einer tollen Geschichte:) Ich mag Agatha Christie sehr, danke für die Empfehlung!
    Liebste Grüße,
    Sonja von http://searchingforkitsch.blogspot.de

    P.S. Haltet mich über eure Buch-Challenge auf dem Laufenden<3

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wir mögen Agatha Christie auch, deshalb hat uns auch dieser Fall von Sophie Hannah so gefallen :)
      Na klar machen wir das!

      Löschen
  2. Solche Krimis liebe ich ja sehr. Leider lese ich diese viel zu selten. Dieser hier klingt auf jeden Fall ganz nach meinem Geschmack.
    Vielleicht dar ich euch gleich noch eine Empfehlung aussprechen? Kennt ihr schon die Kriminalfälle von Gilbert Adair um Evadne Mount? Ich habe diese Bücher sehr gern gelesen. Man muss sie auch nicht zu ernst nehmen. Der erste Band nennt sich "Mord auf ffolks Manor". Eventuell ist das auch was für euch?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Auroria,
      dir wird "der offene Sarg" bestimmt gut gefallen!
      Danke für deinen Vorschlag! Ich kannte die Krimis von Gilbert Adair noch nicht, doch ich habe direkt mal gegoogelt und finde, dass sie sehr interessant klingen. Der erste Teil erinnert mich ein wenig an Hercule Polrots Weihnachten von Agatha Christie.

      Liebe Grüße
      Die Vorleser

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g