Direkt zum Hauptbereich

Dein zweites Leben beginnt, wenn du verstehst: Du hast nur eines. - Rapaille Giordano

Original: Ta deuxième die commence Quant tu comprends quer to n`en as qu`une (2015)
[Roman]

Eigentlich weiß Camille, das sie mit Mann, Sohn und Beruf ein gutes Leben hat und dass es anderen viel schlechter geht. Und dennoch nagt der tägliche Kleinkrieg, die vielen Lieblosigkeiten, der ständige Zeitdruck an ihr. Nach einer Autopanne im Unwetter irgendwo am Rand von Paris ist es dann so weit: Es gibt keinen Handempfang und Camille schlägt sich zu einer großen Villa durch. Während sie auf Pannendienst wartet, bricht sie vor dem freundlichen Villenbesitzer Claude in Tränen aus und erzählt von dem Frust und den belastenden Sorgen.
Claude entpuppt sich als Routinologe, der Menschen mit akuter Routiniers hilft, deren Symptome Motivationsschwierigkeiten, chronische Niedergeschlagenheit, Orientierungslosigkeit, das Gefühl der generellen Sinnlosigkeit, die Unfähigkeit, trotz materiellen Überflusses Glück zu empfinden, Hoffnungslosigkeit, Lustlosigkeit…sind. Bei Abschied gibt Claude Camille seine Visitenkarte. Als es bei Camille wieder einmal drüber und drunter geht, vereinbart sie einen Termin mit Claude und alles nimmt seinen Lauf.

In verschiedenen Schritten unterrichtet Claude Camille in der Kunst das Leben wieder zu genießen, denn getreu des Buchtitels, beginnt dein zweites Leben, wenn du verstehst, das du nur eins hast. Dabei denkt sich Claude abenteuerliche Dinge und Treffpunkte aus, um Camille wieder sehen, fühlen, schmecken und lieben zu lernen. Zum Beispiel unternehmen sie eine Ballonfahrt oder einen Entspannungstermin bei Meister Wu. Nach jedem erfolgreich abgeschlossenem Schritt erhält Camille einen kleinen Anhänger für ein Armband als Symbol ihrer Fortschritte.

Am Ende hat es Cailiie geschafft: sie führt wieder eine glückliche Ehe, hat gelernt sich für die Hobbys ihres Sohnes zu interessieren und versucht sich endlich in ihrem Traumjob. Nun wundert das nicht, da Raphaëlle Giordano Malerin und Coach ist und das Buch ein „Lebensratgeber“ in Romanform. Dadurch wirkt der Roman zwar manchmal etwas lehrerhaft und hören, aber die verpackten Ratschläge sind gut. So oder in abgewandelter Form können sie gut übertragen werden und viele gestresste und alltagsmüde Leben bereichern. Ein hilfreicher Ratgeber und schöner Roman gegen die tägliche Alltagsroutine.


Pendo in der Piper Verlagsgesellschaft, 2016; Aus dem Französischen von Anja Rüdiger.
Seiten 269, Euro 14,00 Euro

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g