Direkt zum Hauptbereich

Eierlikörtagebuch. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre - Hendrik Groen

Original: Pogingen iets van het leven te maken. Het geheime dagboek van Hendrik Groen, 83 ¼ jaar
[Roman]

Hendrik Groen ist 83 Jahre alt und lebt in einem Altersheim in Amsterdam. Da er von seinen Mitbewohnern größtenteils gelangweilt ist, entschließt er sich zu einem ungewöhnlichem Projekt: mindestens 1 Jahr lang will er ein geheimes Tagebuch schreiben, indem er einen unzensierten Blick auf sich und seinen Mitbewohner richtet, jenseits aller Freundlichkeit und Höflichkeit.

Seine Tagebucheinträge gelingen ihm außerordentlich gut. Lakonisch und humorvoll berichtet er von den Macken und schlechten Angewohnheiten seiner Mitbewohner. Dem täglichen Streit um die Kaffeeplätzchen, die Wahl der Fernsehprogramme und einfach um den besten Sitzplatz. Davon wie der Blickwinkel der alten Menschen immer enger wird, sei es aus Missgunst, Neid, Unsicherheit oder einfach Angst, das wenige was übrig ist, auch noch zu verlieren.
Aber Hendrik beobachtet auch sich selbst sehr genau. Seinen eigenen körperlichen Verfall. Den Schwindel, der seine geliebten Spaziergänge immer schwieriger machen, bis er auf einen Elektroscutter umsteigen muss. Mit dem ist er aber dann bei jedem Wetter unterwegs. Und er berichtet von den Reaktionen der Jüngeren auf die Älteren, z.B. wenn er beim Einkaufen nicht schnell genug sein Portemane öffnen und das passende Geld finden kann.

Aber es gibt auch noch interessierte und nicht ständig nörgelnde Mitbewohner im Altersheim. Mit denen gründet Hendrik den „Alt, aber nicht tot – Club“. Von den anderen Heimbewohnern missgünstig verfolgt und von der Heimleiterin argwöhnisch beobachtet unternehmen die Clubmitglieder noch die ungewöhnlichsten Ausflügen. So nehmen sie an einem Take Wan Do Kurs teil, besuchen einen 3 D-Film, machen einen Kochkurs und vieles mehr. Und die Freunde unterstützen sich nach besten Kräften, wenn das Alter wieder mal zuschlägt. Sie kümmern sich um Evert als er seinen Unterschenkel amputieren lassen muss, unterstützten Grietje, die langsam dement wird oder stehen Eefje bei, als sie einen Schlaganfall hat.

Obwohl Hendrik Groen ein positives Buch über das Alter geschrieben hat, macht es stellenweise schon etwas traurig und sehr nachdenklich. Zum Glück sind Hendriks Tagebucheintragungen so unsentimental, ironisch und humorvoll und immer mit Vorfreude auf das nächste schöne Ereignis blickend, sei es der nächste Clubausflug oder der bald kommende frische Matjes. Ein schönes Buch für jedes Alter.


Piper, 2016; aus dem Niederländischen von Wibke Kuhn
Seiten 413, Euro 22,00; gebunden

Für das Rezensionsexemplar danken wir: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g