Direkt zum Hauptbereich

Dominique Manotti: Kesseltreiben

Krimi // Orignial: Racket // 2018 
Argument Verlag // 2018 // aus dem Französischen von Iris Konopik
397 Seiten // € 20 // Hardcover 

Noria Ghozali, erfahrene Polizeikommissarin mit algerischen Wurzeln, wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Als sie nach Jahren wieder Kontakt mit Ihrer arabischen Familie hat, erfährt sie, dass ihr kleiner Bruder sich radikalisiert hat. Pflichtgemäß meldet sie diese Entwicklung und muß am nächsten Tag die Abteilung Terrorismusbekämpfung verlassen. So kommt sie in die nachrichtendienstliche Abteilung wirtschaftliche Sicherheit, die für sie absolutes Neuland darstellt. Sie findet aber mit ihren beiden Mitarbeitern, dem eher glamourösen Reverdy und dem biederen Lainé, ein ausgezeichnetes Team vor, auf das sie sich verlassen kann.
Die drei kommen einem Wirtschaftskrimi auf die Spur, der Übernahme des französischen Energieunternehmens Orstam durch den amerikanischen Konkurrenten PE. Orstram verfügt über besondere Expertise im Kraftwerksbau, auch von Atomkraftwerken, und wird damit zur Zielscheibe für PE. Zunächst wird ein leitender Angestellter Orstrams bei der Einreise in die USA festgenommen. Die US Behörden werfen ihm Bestechung aber auch Unzucht mit einer Minderjährigen vor. Im weiteren Verlauf werden alle Orstram Mitarbeiter, die ein Risiko für die Übernahme darstellen können, ausgeschaltet. Der Konzernchef ist bereits zuvor durch eine Melange aus Erpressung und Bestechung gefügig gemacht worden. PE wird bei seinem Vorhaben nicht nur tatkräftig durch die CIA unterstützt, sondern man bedient sich auch zwielichtiger krimineller Figuren.

Ghozalis Team ermittelt geschickt. Dabei kommen Ihnen die Erkenntnisse aus dem Mordfall Ludovic Castelvieux zugute. Eigentlich ist das Team hierfür gar nicht zuständig. Aber Castelvieux, der in großem Stile auf den Cayman Inseln Geld gewaschen hat und vor seinen einstigen Auftraggeber nach Paris fliehen muss, hat den ihm bekannten Lainé nach seiner Flucht kontaktiert. Lainé wird mißtrauisch, als Castelvieux sich nicht mehr meldet.
Das Team bedient sich nicht nur legaler Methoden, so werden - typisch für Manottis Romane - Wohnungen ohne Durchsuchungsbefehle in Augenschein genommen. Ghozalis Truppe gelingt es alle Erkenntnisse über den halbseidenen Deal zusammenzutragen, aber die französische Politik wird aus Dummheit oder Furcht vor den Amerikaner nicht aktiv. Resigniert beschließt Ghozali schließlich sich in Zukunft ein anderes Betätigungsfeld zu suchen.
Typisch für einen Manotti stehen nicht einzelne Personen sondern ein zeitgeschichtliches Ereignis im Vordergrund des Buches. So diente die Übernahme der Alstom Energiesparte durch den US – Konzern General Electric als Vorbild.

Manotti war von Haus aus Professorin für Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit an verschiedenen Pariser Universitäten. Noria Ghozali trat bereits als Protagonisten früherer Manotti Romane in Erscheinung (so in Roter Glamour und Einschlägig Bekannt) und auch mit dem inzwischen pensionierten Kommissar Daquin (aus Hartes Pflaster) darf der Leser in Kesseltreiben ein kurzes Wiedersehen feiern. Zusammengefaßt: Wieder ein ausgezeichneter Manotti knappe Sprache, schnelle Szenenwechsel, gründlich recherchiert, nichts für zart besaitete Leser!


Für das Rezensions-exemplar danken wir: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g