Direkt zum Hauptbereich

Saygin Ersin: Der Meisterkoch

Hoffmann und Campe // 2017 // aus dem Türkischen von Johannes Neuner 
368 Seiten // 20,00 Euro // Gebunden 

Der Meisterkoch von Saygin Ersin ist ein zauberhaftes Buch, das mich in die Welt des Orients und in seine Geschmacksgeheimnise entführt hat. Denn schon früh erkennt Îsfendiyar, der Oberküchenmeister des Sultanspalasts, warum einer der kleinen Prinzen so oft nicht essen will. Das Essen ist dann schlecht gekocht, angebrannt oder mit minderwertigen Zutaten zubereitet. Meister Îsfendiyar bewundert die Geschmacksnerven des kleinen Prinzen und schließt ihn in sein Herz.

Als ein neuer Sultan den Thron besteigt, beginnt er seine Herrschaft damit, alle männlichen Verwandten des Palastes zu töten. Aber der kleine Prinz mit dem absoluten Geschmack kann mit Hilfe seiner Mutter und seiner Amme in letzter Minute aus dem Harem entkommen. Er flieht in die Palastküche, wo ihn Meister Îsfendiyar in einem großen Topf versteckt. Es gelingt ihm den Prinzen aus dem Palast zu schmuggeln und ihn bei Meister Ådem, seinem früheren Mitlehrling, unterzubringen.

Meister Ådem ist vom berühmten Meisterkoch und Restaurantbesitzer zum Koch im Tempel der Genüsse, einem Luxusbordell, abgestiegen. Er umsorgt den kleinen Jungen jedoch gewissenhaft und lehrt ihn sein ganzes Können, hatte der Junge bei seiner Ankunft doch einen Zettel in der Hand, auf dem "Der Geschmacksbeherrscher" stand.

Ein Geschmacksbeherrscher wird nach der Überlieferung nur selten geboren. Von ihm geht eine große Macht aus, da er die Menschen durch seine Kochkunst beeinflussen kann. Auch sagt die Überlieferung, dass durch das Wirken eines Geschmacksmeisters die gesamte Küche des Orients verbessert wird. Doch bis dahin ist ein weiter Weg und der Meisterkoch muss erst bei vielen anderen Meistern in die Lehre gehen, bis er zum wahren Geschmacksbeherrscher wird.

Im Tempel der Genüsse muss der kleine Prinz um zu überleben seine Identität vergessen, er verliert seinen Namen und wird zum "Meisterkoch" ausgebildet. Alleine der jungen und wilden Kamer verrät er seinen wahren Namen. Kamer wurde gekauft um sie als Tänzerin für den Tempel der Genüsse auszubilden. Als sich die beiden ineinander verlieben, drohen sie damit die Pläne der Bordellbesitzerin und Meister Ådems zu zerstören. Mit Hilfe einer List gelingt es ihnen die Liebenden auseinander zubringen und den Meisterkoch zu seinen nächsten Lehrmeistern zu schicken.

Saygin Ersin erzählt  in einer ruhigen poetischen Sprache, die mich sofort gefesselt hat. Durch Rückblenden und Einschübe erfährt man die ganze Geschichte, auch aus den Augen des Meisterkochs. Seinen langen Weg über die Brüder Sterndeuter und Arzt, die Meisterin der Gewürze und den Bibliothekar, der dem Meisterkoch die letzten Geheimnisse anvertraut.

Jetzt schmiedet der Meisterkoch einen gefährlichen Plan, wie er mit der Macht seiner Kochkunst Kamer zurückgewinnen kann. Kamer ist inzwischen als Tänzerin in den Harem des Sultans verkauft worden. Doch der Meisterkoch hat gelernt mit Hilfe seiner Kochkunst Menschen zu beherrschen und zu verzaubern und so gelingt es ihm zurück in die Palastküche zu Meistern Îsfendiyar zu kommen, um seine Plan zu verwirklichen. Dabei geht er ein hohes Risiko ein, aber wie schon die Meisterin der Gewürze erkannte, kann erst sein wahrer Name, gesprochen aus Kamers Mund, seine verletzte Seele heilen und ihn zum wahren Geschmacksbeherrscher machen.

Ein tolles Buch, eine schöne Geschichte, fast ein Märchen, aber auch so spannend und fesselnd wie ein Krimi. Ich konnte förmlich die Gerüche riechen und die Gewürze der Speisen schmecken und ich hätte mir das Buch doppelt so dick gewünscht. Nach der Lektüre habe ich erst mal den Küchenschrank inspiziert und neue Gewürze und Zutaten auf meine Einkaufsliste geschrieben.

Für das Rezension-exemplar danken wir:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g