Direkt zum Hauptbereich

Petra Oelker: Die Brücke zwischen den Welten

Roman // Wunderlich // 2018
496 Seiten // 19,95 Euro // Hardcover 

Mit Petra Oelker verbinde ich Spannung, gute Unterhaltung und fundiertes historisches Wissen. Und genauso ist auch wieder ihr neustes Buch, was 1906 in Konstantinopel spielt. Noch leben hier viele Nationen friedlich zusammen, wenn auch die unterschiedlichen Interessen oftmals aufeinandertreffen. Petra Oelker zeigt dies spannend und doch unaufgeregt, wie in einer Momentaufnahme, an dem Geschick des Handelshauses Ihmsen & Witt und den mit ihnen Verbundenen.

Die wohlhabenden und angesehenen Inhaber Alfred Ihmsen und sein Neffe Richard Witt sind Deutsche und haben sich einen hervorragenden Namen im Handel und wertvolle Orientteppiche erworben. Ludwig Brehm reist zur Unterstützung aus Hamburg an und erlebt eine pulsierende und schillernde Stadt, deren Spielregeln er erst kennen lernen muss.  Richard Witt ist in zweiter Ehe mit der jungen Engländerin Edie verheiratet. Edies Vater Commander Thomson ist Offizier der British Royal Navy und als Hafenmeister hatte er die Aufsicht und Verantwortung für alle britischen Belange im Hafen, am Bosporus und weit darüber hinaus.

Oelker schreibt von interessanten, aber zum Teil den Konventionen verhafteten Männern und von starken mutigen Frauen. So steht Edie für die emanzipierte mutige Engländerin, in Konstantinopel geboren und aufgewachsen und auf der Suche nach Abenteuern. Sie lernt heimlich Arabisch und würde ihren Mann am liebsten auf seinen Reisen zu fernen Teppichhändlern begleiten, was sich aber natürlich für eine Frau ihres Standes nicht schickt. Die geheimnisvolle und schöne Milena ist Französin mit russischen Wurzeln und interessiert sich sehr für das internationale Geschehen und die informativen Männergespräche über Politik und Weltgeschehen. Oder Madame Labarie, bei der Milena Gesellschafterin ist, und die nach dem Tod ihres Mannes ein zurückgezogenes zufriedenes Single Dasein führt.

Gleichzeitig leben sie in brisanten Zeiten. In Russland fürchtet der Zar revolutionäre Bestrebungen der jungen Georgias Dschugaschwili, während in Konstantinopel der Sultan um Macht und Leben fürchtet, was zu offenen Verhaftungen oder nächtlichen Verschleppungen führt. Und auch die Dreyfus-Affäre und das Hamburger Bismarck-Denkmal erhitzen die Gemüter. Der Epilog spielt 1920 als der 1. Weltkrieg schon alles durcheinander geworfen hatte.


Wir danken Wunderlich für das Rezensionsexemplar






Mehr von Petra Oelker:
Emmas Reise Roman // Rowohlt Polaris // 2016 // Seiten 445 // Euro 14,99
Zwei Schwestern Roman // Rowohlt Taschenbuch Verlag // 2017 // 175 Seiten // 12,00 Euro
Drei Wünsche  Roman // Rowohlt Taschenbuch Verlag // 2012 // 125 Seiten // 6,99 Euro

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g