Direkt zum Hauptbereich

Henry D. Thoreau und auf Landpartie bei Matthes&Seitz

Liebe Bücherfreunde,

es ist wieder Juni und die Temperaturen steigen, die richtige Zeit euch von unserer Landpartie im letzten Juni zu erzählen. Wie schon im Jahr zuvor (Landpartie 2017) lud der Verlag Matthes&Seitz und Judith Sschalansky (die Herausgeberin der Naturkunden)  zu einem Sonntag in die Uckermark ein. Gefeiert wurde 5 Jahre Naturkunden in der Alten Schlossgärtnerei in Gerswalde. In Naturkunde sind eine Reihe besonderer Bücher mit bezauberndem Layout erschienen. Sie handeln von den vielfältigen Aspekten der Natur und aus einigen wurde in der Alten Schlossgärtnerei vorgelesen.


So standen Lesungen von Beatrix Langer über Kröten, Franck Hofmann über Der Deutsche in der Landschaft von Rudolf Borchardt, Heinz Frommhold über Stammscheiben mit einem anschließenden Veranschaulichungsspaziergang und Frank Sievers und Andreas Jandl über Wilde Wälder von Robert Deakin auf dem Programm.

Gelesen wurde an einem sehr idyllischen Ort auf der großen Wiese der Alten Schlossgärtnerei:


Wie im Jahr zuvor gab es wieder Leckeres aus der Fischräucherei, gesunde Kuchen und eine gut besuchte Getränke-Bar.


Auf dem Büchertisch durften natürlich auch die bisher bei Matthes&Seitz erschienen vier Tagebücher von Henry D.Thoreau nicht fehlen. Thoreau ist besonders mit seinem Aussteigerbuch Walden bekannt geworden, in dem er über seinem Rückzug in seine selbstgebaute Hütte am See berichtet. Auch bekannt ist sein Essay Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, ein Aufruf zum gewaltlosem Widerstand. Anlässlich seines 200. Geburtstags wird die Publikation aller 12 Bände der Tagebücher in Angriff genommen, in denen Thoreau 25 Jahre lang seine philosophischen und religiösen Eindrücke und Naturschilderungen niederschrieb.

Virginia Woolf schrieb über ihn: "Thoreau konnte einen Fisch mit bloßen Händen fangen; er konnte ein Eichhörnchen dazu überreden, in seinen Mantel zu kriechen; er konnte so still dasitzen, dass die Tiere ihr Spiel um ihn herum fortsetzten. Sein Tagebuch zeigt Thoreau so, wie wohl noch nicht mal seine engsten Freunde ihn kannten"



Die ersten beiden wunderschönen Bände liegen neben meinen Bett und vor dem Einschlafen gehe ich noch einmal mit Thoreau in die Natur. Während es in der editorischen Notiz von Rainer G. Schmidt im ersten Band darum ging, den Leser auf die Thoreau Fülle von Notaren, Beobachtungen und Leseerlebnissen des zwanzig jährigen Thoreau einzustimmen, verfolge der zweite Band eine poetischere Zielrichtung. Normale Alltagsbewältigung spielt keine wichtige Rolle.

Man kann die Tagebücher nach einander lesen oder einfach eine Seite aufschlagen und es findet sich immer wieder erstaunlich viel Aktuelles, wie z.B. zum ökologischen Umgang mit Kleidung:

"Im Falle einer Handelssperre sind in jeder Bodenkammer genügend alte Kleider zu finden, die bis zur Jahrtausendwende ausreichen. ... King James hatte seine alten Schuhe am liebsten. Wem geht es nicht so? In der Tat werden neue Kleider oft erst nach einer höchst schmerzlichen Geburt erworben und getragen."


Die Vorleser danken dem Matthes & Seitz Verlag für den schönen Tag und die beiden Thoreau-Bände. 

Kommentare

  1. Das klingt wirklich nach einem schönen Tag! Und wenn für Verpflegung gesorgt war, um so besser :)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andreas Lehmann: Schwarz auf Weiss

Wieder hat der Karl Rauch Verlag es geschafft mich bereits mit der Cover-Gestaltung zu überzeugen. Ich wünschte alle meine Bücher würden so aussehen! Karl Rauch Verlag // 2021 176 Seiten // 20,00 Euro // Hardcover Als Martin Oppenländer erkennt wie sinnlos und monoton seine Arbeit letztlich ist, will er nicht länger von ihr abhängig sein. Kurzerhand macht er sich selbstständig. Doch die erhoffte Freiheit stellt sich nicht ein als die Welt auf einmal still steht. Da keine Aufträge hereinkommen, bleibt er in der Abhängigkeit, doch dieses mal nicht von einem Arbeitgeber, sondern vom Staat. Sein Leben scheint komplett aus den Fugen geraten zu sein, ohne Alltag mit einem Job, den er nicht ausüben kann. In dieses Chaos hinein erreicht ihn ein Anruf aus der Vergangenheit - von einer Frau, an die er sich nicht mehr erinnern kann. Als Martin ihr dies gesteht, ist sie zunächst nicht sonderlich erbaut darüber. Trotzdem ruft sie wieder an. Und während er versucht ein Bild von dieser Frau zusammen

Miika Nousiainen: Quality Time

Ein sehr realitätsnaher, witziger Roman, in dem Toleranz gelebt wird und nicht mit der Moralkeule eingefordert. Sami, Markus, Asta, Nojonen, Hanna; fünf Menschen in Helsinki geben uns einen Einblick in ihre gegenwärtige Lebenssituation und Gefühlswelt. Sie sind eng miteinander verbunden, teils Freunde, teils Geschwister, und Asta ist die Mutter von Sami und Hanna.  Miika Nousiainen: Quality Time Roman // Original: Pintaremontti  Kein & Aber // 2021 // Übersetzt aus dem Finnischen von Elina Kritzokat  336 Seiten // 22,00 Euro // Harcover Miika Nousianinen erzählt aus der Ich-Perspektive des jeweiligen Protagonisten, von Hannas unerfüllten Kinderwunsch, Samis vergeblichen Versuchen die Frau fürs Leben und zur Familiengründung zu finden und von Markus Problemen als alleinerziehender Vater zwei kleiner Töchter. Nojonen hat immer nur seine Eltern gepflegt, erst den Vater, dann die Mutter. Nach deren Tod fällt er in ein tiefes Loch. Asta hat lange unter ihrem herrischem Ehemann gelitten

Ilinca Florian: Das zarte Bellen langer Nächte

Roman // Karl Rauch Verlag // 2020 160 Seiten // 20.00 Euro // gebunden mit Lesebändchen Das zarte Bellen langer Nächte ist ein typisches Buch über eine verlorenen Seele in der Großstadt Berlin und über das Erwachsenwerden. Nach ihrem Studienabschluss weiß Hannah nicht, wohin ihr Weg sie führt. Sie nimmt verschiedene Jobs an, um sich über Wasser zu halten, so arbeitet sie für das KaDeWe oder auch für Zalando bei der Rücknahme von Kleidungsstücken. Bei vor allem letzteren fand ich einen Eindruck in die Arbeitsweise spannend, doch auch dort hält es Hannah nicht lange. Sie ist in gewisser Weise rastlos, ohne hibbelig zu sein, verloren, ohne orientierungslos zu sein: Hannah ist weder traurig noch besonders glücklich. Sie denkt an früher, als sie oft alleine durch den Wald spazierte, der in der Nähe ihres Gymnasiums lag. Hat sie sich verändert? Überhaupt nicht. Seltsam, der Gedanke. Dass man immer der gleiche Mensch bleibt, es werden nur Jahre, Kleidung, ein wenig Schminke und eine g